Blogpost
Sonntag, 28. März 2021

28. März 2021, 05:01    Webmaster

28. März Ehrentag des Unkrauts


Es wird getreten, vergiftet, ausgerissen und auch noch mit einem bösen Namen belegt. Das Un-Kraut. Am 28. März haben die Kräuter, Gräser und Blumen ihren Ehrentag. Sie ernähren Insekten, verknüpfen Arten und Ökosysteme.

Der Tag zu Ehren des Unkrauts findet am 28. März 2021 statt. Er wurde im Jahr 2003 durch Garten-Blogger eingeführt und findet seitdem jährlich statt. Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen.

Weitere Infos über den „Tag des Unkrauts“ und andere Feiertage findet Ihr unter kleiner-kalender.de…

 

Bildquelle: (c)privat




Ludwig Fegg schrieb:


Die Natur hat es so eingerichtet, sie gehören „dazu“!
Danke für die Information.
Wer hat „Probleme“ damit? Eigentlich doch nur wir Menschen!?
Darüber sollten wir nachdenken.

Antworten
Martina Koch schrieb:


Für mich gibt es seit vielen Jahren kein „Un-Kraut“ mehr. Ich wandele meinen Garten Stück für Stück in ein naturnahes Paradies für unsere Insekten und andere Wildtiere um, da gehören Wildpflanzen zwingend dazu. Viele Insekten haben sich im Laufe der Evolution auf genau eine Wildpflanze spezialisiert, so dass sie aussterben würde, würden wir das Wildkraut bekämpfen. Wer einmal die Funktion der Ökosysteme verstanden hat, wird nie wieder zu Giften greifen oder seinen Garten wildkrautfrei halten. Und ich finde, jeder Mensch hat seinen Teil der Verantwortung zum Erhalt der Biodiversität zu übernehmen. Wildkraut gehört dazu.

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden