|
|
der Wald zieht uns in dieser Woche in seinen Bann - im Guten wie im Schlechten. Am 21. März ist "Internationaler Tag des Waldes". Haben Sie einen schönen Wald in Ihrer Nähe, den Sie an diesem Tag besuchen können? Oder ist es doch nur ein Forst...? Unser Herz schlägt für die alten Bäume, die hunderterlei kleinen Tieren ein Biotop sind, für die Forstwirtschaft aber unnütz, weil sie nicht genug CO² speichern.
|
Unser Herz schlägt auch für die Lücken im Wald, die zum Beispiel einer wie der Zitronenzeisig braucht. Er kommt in Bayern nur in den Alpen vor - und verschwindet dort allmählich mit der abgelösten Waldweide und den vermeintlich sanierungsbedürftigen lockeren Bergwäldern. Wir stellen Ihnen die Art vor, und vielleicht begegnet Ihnen einer davon auf Ihrer nächsten Bergwanderung. Wenn Sie mögen, berichten Sie uns davon unter office@wildes-bayern.de!
|
Einer, der den Wald eher gar nicht braucht, ist der Steinmarder, ein Kulturfolger und diese Woche der Vertreter unseres "Wildtiers des Monats". Jetzt im März werden seine Jungen geboren, und angeblich duften sie nach Honig...aber lesen Sie selbst.
|
Ein weniger erfreuliches Thema, das unsere Gegenwehr erfordert, erreichte uns zum Ende dieser Woche. Der Landkreis Altötting hat verschiedenen Revieren erlaubt, die Schonzeit der Rehböcke um den Monat April zu verkürzen. Dafür hat der Landrat nach unserer Ansicht möglicherweise nicht nur die Vorschriften des Jagdgesetzes außer Acht gelassen, sondern auch die Bedürfnisse des Rehwilds, das jetzt nach dem Winter vor allem Zugang zu frischer Äsung braucht. Wir haben einen Eilantrag gestellt und klagen - im Namen des Wildes.
|
Möchten Sie auch aktiv werden? Das "Wissenschaftsjahr" des Bundes gibt allen Bürgern die Möglichkeit, Fragen einzuspeisen. Vielleicht brennt Ihnen eine solche auf der Seele, deren Lösung auch unseren Wildtieren zugute käme?
|
Morgen, am 19. März, ist Josephitag in Bayern. Wir nehmen ihn zum Anlass, Ihnen mal wieder ein spannendes Wildtierquiz zu präsentieren - es gibt nette Gewinne aus unserer Alpensalamander-Kollektion!
|
Wir drücken Ihnen die Daumen,
|
|
|
|
|
21. März - Internationaler Tag des Waldes
|
|
|
Am 21. März - Montag - ist der Internationale Tag des Waldes. Würde jeder von uns versuchen, an diesem Tag in einen Wald zu gehen, würden die allermeisten scheitern, denn: Das, was wir in der Landschaft als "Wald" empfinden, sind in so ziemlich allen Fällen Forste.
|
|
|
|
|
Von der Kampfzone des Waldes: der Zitronenzeisig
|
|
|
Wenn Ihr dieser Tage zu einer Bergtour aufbrecht, dann legen wir Euch neben der übrigen sensiblen Tierwelt einen kleinen, gelben Vogel ans Herz: den Zitronenzeisig. Den kann man nämlich in Bayern nur in den Alpen beobachten und ab Februar auch deutlich hören.
|
|
|
|
|
Wildtier der Woche: Der Steinmarder
|
|
|
Jetzt im März werden die jungen Steinmarder geboren. Wenn Sie jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und rufen, "oh nein, bitte keinen Automarder", oder "herrje, den hatten wir mal auf dem Dach", dann haben wir vielleicht ein paar neue Aspekte dieser Tierart für Sie.
|
|
|
|
|
Feuer frei auf Rehböcke in Altötting
|
|
|
Der April ist fürs Rehwild eigentlich ein friedlicher Monat, weshalb man die Tiere dann auch öfters mal draußen äsen sieht. Die Sonne wird wärmer, das erste Grün sprießt, und geschossen wird auch nicht, sobald man aus der Deckung tritt – es ist Schonzeit.
|
|
|
|
|
Stellen Sie jetzt Ihre Fragen an die Forschung!
|
|
|
Wussten Sie, dass 2022 unter anderem als "Wissenschaftsjahr" ausgerufen wurde? Und zwar vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Jetzt haben wir alle die Chance, Fragen oder Ideen an Politik und Wissenschaft zu übergeben, die wir schon längst geklärt, gelöst oder umgesetzt haben wollten.
|
|
|
|
|
Am 19. März ist Josephitag - Unser neues Quiz zum Rätseln
|
|
|
Der 19. März ist ein ganz besonderer Tag mit verschiedenen Bezeichnungen. Im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche gilt er als das Hochfest des heiligen Josef. Wir haben zu Ehren des Josephitags wieder mal ein Quiz für Euch. Nachfolgend findet …
|
|
|
|
|
Hilfe für die Hummelkönigin
|
|
|
Krokusse und Schneeglöckchen verschönern bereits unsere Wiesen, und sobald die Sonne scheint, trauen sich auch die ersten Insekten wieder aus ihren Verstecken heraus. Wusstet Ihr, dass Bienenvölker in einer Winterkugel mit rund 10.000 Bienen überwintern?
|
|
|
|
|
|
|
|