Blogpost
Montag, 08. Juli 2024

08. Juli 2024, 15:02    office@wildes-bayern.de

Auch andere Arten brauchen die Schonzeit im Frühjahr


Mit ungefähr 150 Brutpaaren befinden sich ein Drittel aller Braunkehlchen Bayerns im Gebiet Murnauer Moos und den Loisach-Kochelseemooren. Das Gebiet hat daher eine enorme Bedeutung zum Erhalt dieser Art in Bayern. Es sind zwei Gebiete, in denen wir vom Wilden Bayern für jagdliche Ruhezeiten im Frühjahr kämpfen.

Die Anzahl der Brutpaare und vor allem der Bruterfolg gehen aber trotz intensiver Bemühungen weiter stark zurück. Wissenschaftler sehen daher „umgehend weitreichendere Maßnahmen erforderlich, um die lokalen Bestände zu sichern und eine Rückbesiedelung ehemals besiedelter Bereiche Südbayerns zu fördern“.

Die Braunkehlchen leiden unter einem ganzen Komplex an Problemen: Die Brachflächen im früher bewirtschafteten Moos bieten zu wenig Insekten, um die Jungenaufzucht bewältigen zu können. Die Elterntiere fliegen über 19 Kilometer weit, um einen Tag lang ihre Jungen satt zu bekommen. Ein weiterer Faktor ist die Prädation durch den Fuchs. Wenn es so wenig Vogelpaare gibt, ist jedes gefressene Weibchen existenzbedrohend. Und in einem Jahr wie diesem fordern auch noch die Überschwemmungen ihren Tribut…

Den vollständigen Beitrag findet Ihr hier !

Bildquelle: Hapr80/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden