Freut Ihr Euch auch immer, wenn Ihr einen Marienkäfer seht? Schließlich gelten sie nicht umsonst als Glücksboten – nicht nur auf Glückwunschkarten, sondern auch im Garten. Denn wer sie auf Rosen- und Staudenblättern sitzen hat, kann davon ausgehen, dass sie Unmengen von Blattläusen verspeisen und die Gewächse in kurzer Zeit von den Pflanzensaftsaugern befreien.
(c)imagebroker – Heinz Krimmer – PM Deutsche-Wildtier-Stiftung – Zweipunktkaefer und Larve
Aber wie geht es den Marienkäfern in Deutschland eigentlich? Haben die Glückskäfer selbst das Glück, gute Lebensbedingungen zu finden? Die Deutsche Wildtier Stiftung hat die Käferforscherin Dr. Dagmara Żyła dazu befragt.
Über diesen Link kommt Ihr zum vollständigen Beitrag…
Bildquelle: (c)Dr. Peter Schmidt - PM Deutsche Wildtier Stiftung, (c)imagebroker - Heinz Krimmer - PM Deutsche-Wildtier-Stiftung - Zweipunktkaefer und Larve