Blogpost
Montag, 25. Juli 2022

25. Juli 2022, 14:28    Webmaster

Er ist da – Vortrag über den zukünftigen Umgang mit dem Wolf


Mitte Juli stellte Prof. Klaus Hackländer, Leiter des Instituts für Wildtierkunde an der Universität für Bodenkultur und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, in Großweil die aktuellen Fakten zum Wolf in Deutschland vor. Hackländer forscht seit Jahren zu Fragen rund um den Wolf, zu den Einflüssen und Veränderungen für Wildtiere, Jagd, Landwirtschaft und die Gesellschaft bei der aktuellen und zukünftigen Besiedlung Europas mit Wölfen. Eingeladen hatten ihn die Kreisgruppen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim des Bayerischen Jagdverbands.

Hackländer spannte einen weiten Bogen über die Konfliktfeldern von Herdenschutz bis Naturschutz, über das Rotwildmanagement in Wolfsgebieten, den nicht zu bremsenden Anstieg der Wolfspopulation und die Eingriffsmöglichkeiten des Menschen. Sein Fazit, bei dem ihm andere Fachleute beipflichten: Nichtstun ist keine Option. Heute müssen die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit wir ein Morgen noch gestalten können.

Zum Schluss gab er auch noch zwei Buchtipps. In einem davon hat auch die Vorsitzendes von Wildes Bayern mitgeschrieben.

Über diesen Link kommt Ihr zum Vortrag…

Über diesen Link kommt Ihr zum Buch aus dem Leopold Stocker Verlag…

In wenigen Wochen wird im Athesia Verlag ein neues und brandaktuelles Buch zum Wolf und dem Umgang mit ihm herauskommen. Auch darin haben Prof. Hackländer und Dr. Christine Miller mitgearbeitet.

Über diesen Link kommt Ihr zu dem Buch von Prof. Hackländer und Dr. Christine Miller…

 

Bildquelle: (c)Vivienne Klimke




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden