Blogpost
Freitag, 22. Dezember 2023

22. Dezember 2023, 16:33    office@wildes-bayern.de

Frohe Weihnachten – und bitte unterstützen Sie uns in 2024!


Bevor wir uns zum Jahresende bis auf Weiteres (vermutlich in die erste Januar-Woche) verabschieden, möchten wir es nicht versäumen, uns an dieser Stelle bei Ihnen für Ihre Treue, Ihre Unterstützung und ggf. für Ihre Mithilfe zu bedanken. Denn unser Jahr war turbulent und arbeitsreich!

Wie schon im vergangenen Jahr, mussten wir uns im Frühjahr einigen Schonzeitaufhebungen beim Rehwild in verschiedenen Landkreisen widmen. Dem Rotwild musste wir uns dann gleich im etwas späteren Frühjahr zuwenden, denn auch diese Art ist immer wieder von Schonzeitverkürzungen oder -aufhebungen sowie Nachtjagdanträgen betroffen. Wir konnten in der Mehrzahl der Reviere den weitgehend unbegründeten und unserer Meinung nach kontraproduktiven Frühjahrsabschuss verhindern. Die endgültigen Entscheidungen werden wieder vor Gericht fallen.

Ebenfalls im Frühjahr veranstaltete Wildes Bayern in Murnau und in Holzkirchen Lesungen von Dr. Rudolph Neumaier aus seinem Buch „Das Reh“. Beide Veranstaltungen waren voll besetzt. Im Mai fand ein Auftritt von Wildes Bayern auf einem Publikums-Markt in Vaterstetten bei München statt. Es ist immer wieder schön und herzerwärmend, zu erleben, wie viele Bürger, vor allem auch Kinder, auf unsere Themen – die Wildtiere – reagieren.

Immer wieder – so auch bei Auftritt im Sommer im Münchner Tierheim oder bei einem Kulturfest in Dachau – zeigt sich, dass die breite Bevölkerung nicht genug über die Probleme unserer Wildtiere draußen weiß, zum Beispiel die rotwildfreien Gebiete. Wir vom Wilden Bayern wünschen uns, wir könnten noch mehr Menschen mit unseren Informationen erreichen.

Die Kampagne „Hirschkuh Hanna lernt fliegen“ ist nach einem Jahr auf Open Petition im Internet erstmal ausgelaufen. Für uns ist klar: Das kann es nicht gewesen sein. Auch das Kampagnenmaterial ist viel zu gut, um es nicht weiter zu nutzen.

Im Frühsommer startete noch ein ganz anderes neues Projekt von Wildes Bayern: die „Wuiden Woid Kids“! In Kooperation mit zwei ausgebildeten Erziehern im Kreis Miesbach können zehn Grundschulkinder jede Woche einen Nachmittag in der Natur verbringen und lernen spannende Fertigkeiten, wie Fährtenlesen, Schnitzen oder den richtigen Umgang mit einem Lagerfeuer.

Im Juni ging auch endlich unser Positionspapier zum Saufang PigBrig in die Öffentlichkeit. Wir fordern darin ein Verbot dieser Netzfalle, die nach unserer Fachkenntnis nicht nur den gefangenen Wildschweinen, sondern unter Umständen auch allen möglichen anderen Arten Leid und Verhängnis bringt.

Recht traurig sieht es leider mit den Raufußhühnern und dem Umgang mit geschützten Arten und Lebensräumen in den staatlichen Forsten aus. Vor allem aus dem Bergwald erreichen Wildes Bayern immer wieder Meldungen von Spaziergängern oder „Hilferufe“ naturliebender Bürger, wenn zur Brut- und Aufzuchtzeit in geschützten FFH-Lebensräumen Holzarbeiten, Steigbauten oder ähnliche Maßnahmen stattfinden. Auch heuer gingen wir mehrfach mit Anzeigen dagegen vor.

Der August brachte ein großes Unwetter, das in Oberbayern und Schwaben nicht nur unfassbare Sachschäden hinterließ sondern auch die Tierwelt in selten erlebtem Ausmaß zehntete. Wir verfassten sofort Schreiben an die Landratsämter, damit sie unterstützende Maßnahmen für eingebrochene Besätze und Bestände von Hasen, anderem Niederwild, Rehen oder Greifvögeln einplanten. Uns ist in dieser Zeit aber wieder besonders bewusst geworden, wie wichtig unser Projekt „Wildtierhilfe“ ist. Dessen Ziel ist es, dass Menschen, die verwaiste oder verletzte Wildtiere finden, auf schnellem Weg zu einem kompetenten Ansprechpartner, zum Beispiel einer Auffangstation, gelangen.

Im gleichen Monat gingen wir das Thema der Golfplätze an, nachdem uns bekannt geworden war, dass es auf einzelnen Anlagen hin und wieder zu Todesfällen von der Kröte bis zum Reh kommt.

Außerdem haben wir im August die Bundesförderung für zwei Drohnen beantragt und auch erhalten. Wildes Bayern will selbst aktiv werden und die Kitzrettung in zwei Regionen Bayerns unterstützen.

Seit dem Herbst beschäftigen uns leider wieder verschiedene Drückjagden und das Thema Winterfütterung. Auch hierzu haben wir diverse Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz gestellt und in einem Fall auch eine Anzeige.

Sie merken schon, es war wirklich ein vielfältiges Jahr. Wir möchten mit diesem Esprit und voller Kraft weitermachen. Sprechen Sie uns darauf an, wenn Sie Möglichkeiten sehen, uns finanziell oder personell zu unterstützen! Übernehmen Sie Kosten und oder Verantwortung für eins unserer Projekte, oder werden Sie Pate!

Spendenkonto: WILDES BAYERN e.V., KREISSPARKASSE MIESBACH-TEGERNSEE
IBAN DE31 7115 2570 0012 2325 83 BIC: BYLADEM1MIB

Wir wünschen Ihnen allen zauberhafte Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Hier finden Sie nochmal einen Überblick über das Wilde Bayern-Jahr als pdf zum Download!




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Alpenschneehase: Der Märzwahnsinn grassiert! Der März ist für Alpenschneehasen eine besonders hektische und kräftezehrende Zeit: Die sogenannte „March Madness“, zu Deutsch „der Märzwahnsinn“, hat…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen
Zum Schmetterlings-Tag am 14. März Der 14. März ist in den USA der Tag, an dem man etwas über Schmetterlinge lernen soll - und für…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen
Ausstellungstipp: Trees, Time, Architecture Kann man Architektur unmittelbar mit und aus lebenden Bäumen bauen – oder wachsen lassen? Können wir uns Bauwerke als Lebewesen…

Donnerstag, 13. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden