Blogpost
Samstag, 10. April 2021

10. April 2021, 06:28    Webmaster

Hausarrest oder Halsbandglöckchen? – BR-Bericht über die Gefahr der Hauskatzen für die Vögel


Rund 14 Millionen Hauskatzen leben in Deutschland – Tendenz steigend. Viele davon sind reine Hauskatzen, aber auch viele Freigänger. Laut einem Bericht des BR töten letztere rund acht Prozent unseres Vogelbrutbestandes. Denn, so heißt es weiter in dem Bericht: „Vögel, die Katzen wahrnehmen, kommen vor lauter Aufpassen nicht zum Futtersuchen für die Jungen. Und die Jungvögel sind den Katzen ein paar Tage in ihrem Leben vollkommen ausgeliefert: Wenn sie bereits aus dem Nest geflogen, aber noch nicht flügge sind„.

Der Bericht im BR zeigt verschiedene Lösungen auf, mit denen Katzenbesitzer dafür sorgen können, dass von Freigängerkatzen eine geringere Gefahr für (Jung-)Vögel ausgehen.

Zum Originalbeitrag auf dem BR kommt Ihr über diesen Link…

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Privat




Uschi schmidthoensdorf schrieb:


Habe immer alle katzen erzogen: eine junge katze wird konditioniert, indem man ihr für das fangen einer maus eine belohnung gibt, etwa ein klecks sahne od joghurt und sie lobt. Beim ersten vogel muss man dabei sein, die katze am schwanz hochreissen, dann macht die katze das maul auf, der vogel entkommt. Eine junge katze spielt erst mal nur. Und vögel müssen so negativ besetzt werden durch die vermittlung durch den halter, dass sie das sein lässt. Auch eine katze will gefallen, so kriegt man sie dahin, vögel in ruhe zu lassen. Zur vorsicht trägt sie halsband mit grosser u kleiner glocke, da hört die wirklich jeder. Mit einer glocke lernen die burschen so zu schleichen, dass das nicht klingelt.

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden