Blogpost
Dienstag, 15. Oktober 2024

15. Oktober 2024, 11:02    Christine Miller

Pilz des Jahres: Der Schopftintling – Genuss aus dem Garten


Während viele Leute dieser Tage „in die Schwammerl gehen“, halte ich mich da mangels Fachkenntnis zurück. Trotzdem muss ich abends nicht ohne Pilzpfanne zu Bett gehen: In meinem Garten, unter den alten Obstbäumen, wächst einer, den selbst ich sicher erkennen kann: Der Schopftintling.

Fast jeder hat ihn schon mal gesehen, aber die wenigsten wissen, wie gut er schmeckt. Deshalb – mal abseits von all unseren Wildtierthemen – hier eine kleine Würdigung des „Spargelpilzes“.

Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Es gibt eine geringe Verwechslungsgefahr mit anderen Tintlingen, die aber eine deutlich andere Hutoberfläche und kein rein weißes Hutfleisch haben. Andere, seltenere Doppelgänger wachsen auf Mist oder Dung, oder riechen nach Maggi.

Der Hut und die Lamellen des Schopf-Tintlings verfärben sich bereits wenige Stunden nach dem Erscheinen des Pilzes rosa, dann schwarz und tropfen als dunkle Flüssigkeit herab. Das sieht so eklig aus, dass man dann ohnehin nicht mehr auf die Idee käme, ihn als Nahrungsmittel zu ernten. Aus der schwarzen Soße wurde allerdings früher tatsächlich Tinte hergestellt.

Der Schopf-Tintling ist innerhalb seiner Gattung der einzige Speisepilz. Die langen, geraden Stiele lösen sich leicht vom Hut und ähneln weißem Spargel. Sein Geruch und Geschmack sind mild und erinnern ebenfalls an weißen Spargel. Viele Pilzliebhaber kennen ihn daher auch unter dem Namen Spargelpilz.

Angeblich wirkt der Schopftintling heilsam auf unseren Körper, reguliert den Blutzuckerspiegel, fördert die Verdauung, stabilisiert das Immunsystem und kann das Wachstum von Tumoren hemmen. Wichtig ist aber, dass man ihn nicht zusammen mit Alkohol konsumiert, sonst können Vergiftungserscheinungen auftreten.

Hier findet Ihr die Pressemitteilung zum Schopftintling der Deutschen Mykologischen Gesellschaft, die den Pilz des Jahres kürt

Einen Beitrag über den Schopftintling als Pilz des Jahres 2024 findet Ihr hier

Bildquelle: Wildes Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden