Blogpost
Freitag, 14. Oktober 2022

14. Oktober 2022, 08:13    Webmaster

Pressemitteilung Bayerischer Jagdverband “Mehr Toleranz für Bayerns Rotwild”


In Bayern erstreckt sich die Gesamtfläche der zehn Rotwildgebiete auf gerade einmal 14 % Bayerns. Auf 86 % der Landesfläche wird Rotwild nicht geduldet und muss per Gesetz rigoros abgeschossen werden. Eine Petition um dem Rotwild zu helfen, können Sie unterzeichnen unter www.rettet-das-rotwild.de

Der Bayerische Jagdverband ruft in seiner aktuellen Pressemeldung ebenfalls dazu auf dem Rotwild zu helfen und hat dazu die nachfolgende Pressemitteilung veröffentlicht:

Pressemitteilung Bayerischer Jagdverband “Mehr Toleranz für Bayerns Rotwild”

Was für Wolf, Biber, Luchs & Co. selbstverständlich ist, gilt nicht für unsere größte heimische Säugetierart: das Rotwild. Während alle Wildtierarten sich in Bayern ihren Lebensraum selbst aussuchen können, gibt es für Rotwild sog. Rotwildgebiete. Nur dort darf sich unsere größte heimische Schalenwildart „legal“ aufhalten. Die Gesamtfläche dieser zehn Rotwildgebiete nimmt lediglich 14 % Bayerns ein. Auf 86 % der Landesfläche wird Rotwild nicht geduldet und muss per Gesetz rigoros abgeschossen werden. Hinzu kommt, dass diese Rotwildgebiete nicht zusammenhängend sind und das Rotwild daher auf kleine Inselvorkommen verteilt ist.

Genetische Vielfalt ist die Grundlage der Biodiversität

Die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehr, Siedlungen, Zäune etc. ist deutschlandweit ein großes Problem und erschwert den Genfluss zwischen Rotwildpopulationen enorm. Auch andere Wildtierarten haben mit dem Fehlen sicherer Wanderkorridore zu kämpfen. Doch besonders fatal ist die Landschaftszerschneidung für den Rothirsch in Kombination mit der gesetzlich vorgeschriebenen Einschränkung auf bestimmte Gebiete. Dabei ist bereits lange bekannt, dass voneinander isolierte Populationen genetisch verarmen. Findet kein Austausch zwischen den Populationen statt, wird der Genpool immer kleiner und eine erhöhte Inzuchtrate ist die Folge. Damit einhergehend ist oft eine Reduktion der Fitness zu beobachten (z. B. Krankheitsresistenz, Fruchtbarkeit etc.).

Die Anpassungsfähigkeit einer Wildart hängt maßgeblich von der genetischen Vielfalt innerhalb der Population ab. Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchten deutschlandweit die Genetik von 34 Rotwildvorkommen: lediglich zwei Populationen erreichen eine ausreichende Größe von mehr als 500 Individuen, was im Artenschutz als Minimum gegen den langfristigen Verlust genetischer Vielfalt gilt. In den meisten Rotwildvorkommen wurde eine hohe Inzuchtrate detektiert. Weitere Untersuchungen konnten zeigen, dass Rotwildkälber, welche aus Populationen mit viel Inzucht stammen, eine um 77 % verringerte Überlebenswahrscheinlichkeit haben. Diverse Nachweise von Rotwild mit Unterkieferverkürzungen, wie sie u.a. bereits in Hessen dokumentiert wurden, sind ein alarmierender Hinweis auf Inzuchtdepression.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der BJV fordert die Abschaffung der rotwildfreien Gebiete

Für das Rotwild ist es fünf vor Zwölf. Der Bayerische Jagdverband sieht daher dringenden Handlungsbedarf, um die fortschreitende genetische Verarmung zu verhindern. Das Präsidium hat aus diesem Grund beschlossen, diese Forderung öffentlich nach außen zu tragen und diese Angelegenheit konsequent voranzubringen. Die Ausweisung von Rotwildgebieten steht im Widerspruch zur gesetzlichen Hegepflicht mit dem Ziel eines artenreichen und gesunden Wildbestands. Nicht zuletzt ist Deutschland als Vertragsstaat der Biodiversitäts-Konvention sogar dazu verpflichtet, den Bestand lebensfähiger Populationen zu fördern und zu schützen. Dies verbietet einen nachhaltigen

Eingriff in die genetische Vielfalt einer Population – z. B. durch Ausdünnungsabschüsse

Vielmehr ist für unsere größte heimische Säugetierart Bayerns eine ganzheitliche wildökologische Raumplanung gefragt. Eine flächendeckende Einteilung in Rotwildregionen (etwa auf Basis von Hegegemeinschaften) kann die Grundlage für eine räumliche Zonierung sein, in der die vorherrschenden Ansprüchen der Forst-, Jagd- und Landwirtschaft als auch des Tourismus berücksichtigt werden und so das Rotwild sinnvoll gemanagt werden kann. Erfolg verspricht diese Raumplanung nur, wenn sämtliche betroffene Interessengruppen am Planungsprozess beteiligt werden. Die möglichst konfliktfreie Einbindung des Rotwilds in unsere Kulturlandschaft ist eine große Herausforderung, die jedoch als gemeinschaftliche Aufgabe verschiedener Landnutzer gelingen kann. Vor allem Bayerns Jägerinnen und Jäger werden dabei eine verantwortungsvolle Rolle spielen, da die Jagd und vor allem die Hege ein wichtiges Instrument des Wildtiermanagements ist. Bundesländer wie Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern machen es seit Jahren erfolgreich vor, wie eine erfolgreiche Land- und Forstwirtschaft auch ohne festgelegte Rotwildgebiete funktionieren kann.

Quelle: Pressemitteilung Bayerischer Jagdverband

Bildquelle: (c)Pierre Johne - PM Bayerischer Jagdverband




Ludwig Fegg schrieb:


Ja, eine große und eine wichtige Aufgabe, sowohl für das Rotwild, wie für alle anderen frei lebenden Wildtiere.
Würde mir wünschen, dass sich nun alle BJV-Kreisgruppen aktiv daran beteiligen.
Alle websites sollten mit Informationen und dem direkten link zur Petition versehen werden. Wir sind wohl um die 50.000 Mitglieder im Bayerischen Jagdverband?!
Wohl die meisten haben Familie, Freunde und Bekannte. Facebook, e-mail, Einträge in Foren, persönliche Gespräche, alles hilft die Petition weiter zu streuen. Wenn sich jedes BJV-Mitglied persönlich die Aufgabe stellt, mindestens 3 Unterschriften beizusteuern, brauche ich nicht vorzurechnen, wie da der Unterschriftenzähler läuft.
Nicht hadern, sondern handeln!
Mit Waidmannsheil
Ludwig Fegg

Antworten
Priller Anton schrieb:


Ich vordere Freiheit für unser Heimisches Rotwild !

Antworten
Hubert Prochaska schrieb:


Es ist eine grosse Schande und ein Beweis völliger Inkompetenz,wie mit unserer größten Schalenwildart, dem herrlichen Rotwild- umgegangen wird. Man sollte von den Verantwortlichen mehr Verantwortungsgefühl und mehr Durchblick erwarten. Ob sich was zum Guten ändern wird, bezweifle ich. Auch bei uns in Österreich wird das Rotwild inzwischen behandelt wie ausrottungswürdiges Ungeziefer….die Abstände werden immer kürzer, wo ich mich für meine Jagdkollegen nur mehr fremdschäme. Es wird höchste Zeit, auch von innen her rigoros aufzuräumen. Gruß und Waidmannsheil! Hubert Prochaska

Antworten
Schreibe einen Kommentar zu Hubert Prochaska Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Benjeshecke anlegen - jetzt Lebensraum im Garten schaffen! Jetzt kurz vor Ostern stapelt sich in vielen Gärten das Schnittgut an Ästen. Wohin mit dem ganzen Material? Bei uns…

Donnerstag, 28. März 2024
Jetzt lesen
Kein Recht auf grenzenloses Mountainbiken im Wald UPDATE 28.3.2024: Warum Mountainbiken im Wald bald eingeschränkt werden könnte - Beitrag aus dem BR Radfahren im Wald nach dem…

Donnerstag, 28. März 2024
Jetzt lesen
Neue Ausstellung: Land.schafft.Klang in der Glentleiten Ich hatte ganz vergessen, wie unglaublich beruhigend es ist, im Sommer in einer Wiese zu liegen und um sich herum…

Dienstag, 26. März 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden