Blogpost
Dienstag, 12. Oktober 2021

12. Oktober 2021, 12:11    Webmaster

Schutzgebiete schützen nicht!


Da hat sich Greenpeace die Mühe gemacht und mal geschaut, wo sich in Deutschland Wälder natürlich entwickeln dürfen. Und das Ergebnis verblüfft: In Naturschutzgebieten ist das jedenfalls kaum der Fall. Leider sind auch einige der Punkte in der Karte noch zu optimistisch, denn selbst in Nationalparken gibt es ausgeprägte „Bastelzonen“, wo gefällt, durchforstet, verbaut und gepflanzt wird.
Und überall wo Forstwirte walten, wird automatisch auch die „Reduzierung von Wilddichten“ gefördert. Meist prophylaktisch und mit einem offenen Ende nach unten – buchstäblich. Eine Waldwende würde auch den Wildtieren gut tun!

Bildquelle: (c)Wildes Bayern(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger, (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Waldpflegetipps für den Juni und "Biohüllen" für Bäumchen Wer seinen Wald liebt, muss deshalb kein Reh- und Rotwild ausschließen! Man kann die Biodiversität im Wald auch insgesamt erhalten,…

Mittwoch, 07. Juni 2023
Jetzt lesen
Rote Liste-Art des Monats: Schmetterling mit Keuschheitsgürtel Der Apollofalter ist eigentlich nach dem Gott des Lichts benannt, aber auf sein Dasein fällt zunehmend der Schatten von Büschen…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen
Erste Impfung von Wildvögeln gegen die Vogelgrippe in den USA In den USA wird diskutiert, wild lebende Kondore gegen die Vogelgrippe zu impfen. Grund ist, dass die Art - nach…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden