Blogpost
Dienstag, 12. Oktober 2021

12. Oktober 2021, 12:11    Webmaster

Schutzgebiete schützen nicht!


Da hat sich Greenpeace die Mühe gemacht und mal geschaut, wo sich in Deutschland Wälder natürlich entwickeln dürfen. Und das Ergebnis verblüfft: In Naturschutzgebieten ist das jedenfalls kaum der Fall. Leider sind auch einige der Punkte in der Karte noch zu optimistisch, denn selbst in Nationalparken gibt es ausgeprägte „Bastelzonen“, wo gefällt, durchforstet, verbaut und gepflanzt wird.
Und überall wo Forstwirte walten, wird automatisch auch die „Reduzierung von Wilddichten“ gefördert. Meist prophylaktisch und mit einem offenen Ende nach unten – buchstäblich. Eine Waldwende würde auch den Wildtieren gut tun!

Bildquelle: (c)Wildes Bayern(c)be-outdoor.de - Petra Sobinger, (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Klimaschutz - das neue Armageddon für den Naturschutz? Energiewende und kein Ende... Ausgerechnet, seit die vermeintliche Umweltpartei Bündnis 90/Die Grünen in der Bundesregierung mit am Ruder sitzt, scheint…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Der Regenwurm, er lebe hoch! "Wären die Regenwürmer eine Nation, dann wäre diese der weltweit viertgrößte Getreideproduzent ." Was für ein geniales Bild hat die…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Verbot von Saufängen wie Pig Brig Unsere zehnte* Frage lautet: Zieht Ihre Partei ein Verbot von Fang- und Jagd-Methoden wie dem Saufang "Pig Brig" in Betracht,…

Mittwoch, 27. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden