Blogpost
Freitag, 04. Juli 2025

04. Juli 2025, 09:11    office@wildes-bayern.de

UPDATE: Ausstellung Land.schafft.Klang in München eröffnet


Die Ausstellung „Land.schafft.Klang!“ gastiert jetzt bis 9. November im Museum Mensch und Natur in Schloss Nymphenburg Auf dem Programm stehen auch tolle Führngen, wie am 15.7. zu Klanglandschaften oder am 2.8. „Erlausche Artenvielfalt am Rande der Millionenstadt“.

Zur Ausstellungseröffnung kamen unter anderem Prinz Ludwig von Bayern, Michaela Metz, Dr. Rudolf Neumeier vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, Ministerialdirigent Dr. Johannes Eberle vom Staatsministerium Wissenschaft und Kunst, Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung und die beiden Kuratorinnen, Lioba Degenfelder und Laura Kuen. Eine Musikerin sorgte bei der Vernissage mit ihren Kollegen für stimmmungsvolle Musik.

Hier noch ein paar Stichpunkte zur Ausstellung: Der Artenschwund ist auch hörbar. Hören berührt sofort das Gefühl. Deshalb ist auch das Buch „The Silent Spring“ der US-Amerikanerin Rachel Carson für mich eins der wirkmächtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts (ich jedenfalls wusste nach seiner Lektüre sofort, was ich in meinem Leben machen will: Bio studieren und die Natur retten!)

Dr. Rudi Neumeier, Geschäftsführer des Landesvereins für Heimatpflege, erzählte in seinem Grußwort unter anderem eine Geschichte von der Kitzrettung, Dabei wurden zwei Wiesen abgesucht, die unterschiedlich klangen, beziehungsweise, eine war still. Und tatsächlich lagen in der stillen Wiese auch keine Kitze. Es fiel der schöne Satz: Stille ist die Abwesenheit von Leben. Deshalb sind ursprüngliche Klänge der Natur so wichtig.

In der Ausstellung gibt es Soundscapes und Hörstücke, in denen man der Natur lauschen kan. Auch sehr schön sind Karten mit Tierbildern (Vögel, Frösche Insekten…) und QR-Codes zum Nachhören ihrer Laute. Diese Karten kann man sogar als Hör-Mitbringsel mitnehmen.

Wildes Bayern hat sich eine Kuratorenführung am 13. September reservieren lassen. Neben einigen geladenen Gästen verlosen wir weitere Teilnahmetickets! Schreiben Sie uns, wenn Sie dabei sein möchten, und vielleicht gewinnen Sie Ihre Teilnahme. E-Mail: office@wildes-bayern.de

Alle Infos zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm in München findet Ihr hier

Podium bei der Vernissage

Erinnerungstafel für ausgestorbene Arten

 

Meldung vom 25. Mai 2025

Die Ausstellung „Landschafftklang“, die wir Euch letztes Jahr schon vorgestellt haben, gastiert in Kürze in München, und zwar ab 5. Juni im Museum Mensch und Natur in Schloss Nymphenburg.

Den genauen Veranstaltungskalender dazu findet Ihr hier

Und hier findet Ihr Infos im Internet zur Ausstellung: Land.schafft.Klang Wanderausstellung (landschafftklang.de)

 

Meldung vom 26. März 2024

Ich hatte ganz vergessen, wie unglaublich beruhigend es ist, im Sommer in einer Wiese zu liegen und um sich herum nichts als das Zirpen und Trillern von Insekten und Vögeln zu hören. Die Ausstellung Land.schafft.Klang des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege bringt das wieder in Erinnerung – und nicht nur das. Sie führt uns auch vor Ohren, wie groß die Unterschiede in den Klängen sein können, je nachdem, ob die Wiese wirklich artenreich oder regelmäßig gemäht, gedüngt und somit artenarm ist.

Im Werbetext zur Ausstellung heißt es:

Alle Wiesen haben einen eigenen Klang.
Doch warum werden sie immer stiller?

Die Ausstellung des Landesvereins für Heimatpflege widmet sich dem Klang bayerischer Wiesen und Weiden und legt ihr Ohr an die Themen Agrarlandschaft und Artenverlust.

Welchen Einfluss haben wir Menschen auf die natürlichen Klänge unserer Umgebung?

Wer ist laut? Wer vielstimmig?
Und wer ist ganz verschwunden?

 

 

 

 

Bildquelle: Vernissage_4, Wildes Bayern, Vernissage2




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden