Blogpost
Sonntag, 16. Juni 2024

16. Juni 2024, 14:22    office@wildes-bayern.de

UPDATE Lichtverschmutzung – das können Kommunen jetzt tun


Ein Forschungsteam unter Leitung des Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei IGB hat eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet. Eine maßgeschneiderte und abgeschirmte Straßenbeleuchtung macht die Lichtquelle außerhalb des beleuchteten Bereichs nahezu unsichtbar und reduziert die tödliche Anziehungskraft auf fliegende Insekten in verschiedenen Umgebungen deutlich. Die Forscherinnen und Forscher sehen darin eine wichtige technische Lösung im Hinblick auf das Insektensterben.

Zum Bericht über die Studie kommt Ihr hier

 

UPDATE 12.3.2024 Neue Broschüre zu umweltverträglicher Straßenbeleuchtung erschienen

Die Zeitschrift ANLiegen Natur stellt eine wichtige gesetzliche Änderung vor, die sich nun auszuwirken beginnt: 2021 wurde auf Bundesebene im Rahmen des Insektenschutzgesetzes auch das Bundesnaturschutzgesetz geändert. „§ 41a BNatSchG ist das erste Gesetz, das den Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtimmissionen durch neue und bestehende Beleuchtungen an Straßen, Wegen, Außenbeleuchtungen baulicher Anlagen und Grundstücke sowie Werbeanlagen verpflichtend vorschreibt und zukünftig konkrete Grenzwerte vorschreiben wird“, heißt es in dem Beitrag.
„Die Herausforderung, sich an diese neue Realität anzupassen, ist groß. In den letzten Jahren wurden vielerorts extrem umweltschädliche, kaltweiße LED mit hoher Leuchtdichte verbaut und Dimmungen beziehungsweise Nachtabschaltungen abgeschafft.
Das Biodiversitätsprojekt „Mit Maß und Bernstein – Umweltverträgliche Beleuchtung fördern“ möchte das ändern. Seit 2021 berät die höhere Naturschutzbehörde (hNB) der Regierung von Oberfranken über Möglichkeiten zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und begleitet Umstellungsprozesse.

Zum vollständigen Beitrag aus ANLiegen Natur kommt Ihr hier

Die Broschüre findet Ihr hier sowie auf unserer Themenseite Lichtverschmutzung

 

UPDATE 29.1.2024: In der Zeitschrift ANLIEGEN NATUR findet Ihr ein interessantes Interview mit dem Physiker Manuel Philipp zur Initiative „Paten der Nacht“ mit nützlichen Hintergrundinfos zur Frage der nächtlichen Beleuchtung (z. B. rechtliche Vorgaben)

das PDF des Interviews mit Manuel Philipp findet Ihr hier

 

Ursprüngliche Meldung vom 23.1.2024

Lichtverschmutzung wirkt sich auf den Körper und das Verhalten vieler Tiere aus. Manche sind einfach aktiver als sie es bei Dunkelheit wären, andere (Vögel) fangen früher mit dem Gesang an, wieder andere weisen erhöhte Melatoninwerte auf, werden vom Licht angelockt oder schlafen schlicht weniger. Wie genau nächtliches Licht sich auswirkt, ist aber noch nicht für alle Arten ausreichend erforscht.

Bernhard Hoiß von der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat  einige aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu Schwellenwerten, Wirkdistanzen und Maßnahmen für Insekten und Vögel zusammengetragen. Sein Resümee: Lampen locken Insekten nur innerhalb weniger 10 m direkt an, allerdings beeinflussen in Studien bereits sehr geringe Lichtmengen die Aktivitätsmuster von Insekten und Vögeln. Schwellenwerte sind ein erster Schritt, um von so genannten „Worst case-Annahmen“ zu gezielten Maßnahmen zu kommen.

Die gesamte Veröffentlichung von Hoiß könnt Ihr hier anschauen

Weitere Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung auf unserer Homepage findet Ihr hier und hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Schätze unserer Meere - unbekannt oder gefährdet? Dass wir in Bayern nicht gerade die größten Experten für Meeresfische sind, erschließt sich irgendwie. Deshalb haben wir leider die…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen
Heiße Tage voraus - bitte Wasser raus stellen! Der Sommer ist da, und draußen wird es zunehmend heiß. Pfützen trocknen aus und auch manche Gräben oder Tümpel, und…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen
Tödlicher Zaun - aber Landratsamt und Forstbehörde wollen nichts tun Ein Reh musste bereits elendig in einem Zaun sterben - dann kam ein Hinweis aus der Bevölkerung, und Wildes Bayern…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden