Blogpost
Mittwoch, 21. Mai 2025

21. Mai 2025, 09:27    Christine Miller

Was krabbelt in meiner Wiese? Infos vom Insektentaschenrechner


Wie viele Insekten leben auf dieser Wiese? Und wie werden Wiesenbewohner vom Mähen beeinflusst? Antworten auf diese Fragen soll jeder selbst herausfinden können – das war das Ziel der Wissenschaftler im Projekt BioDivKultur der TU Darmstadt, die den „Insektentaschenrechner“ erfunden haben. Hier stellen sie das Tool vor:

„Unser Ziel ist es, ein Online-Tool bereitzustellen, um basierend auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand die Anzahl der Insekten auf einer Wiese vorherzusagen. Diese Vorhersage der Insekten hängt von dem Grünflächenmanagement und verschiedenen Umweltvariablen ab. Zu Grunde liegen hier viele Daten aus verschiedenen Studien und Regionen Deutschlands und der Schweiz. Unter anderem stammen die gesammelten Insekten aus verschiedenen Wiesen aus den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Diese Insekten wurden von einem Quadratmeter Wiese abgesaugt, so dass die Dichte von Insekten von einem Quadratmeter vieler verschiedener Studien vergleichbar wird.

Der Insektentaschenrechner soll ein wissenschaftliches Werkzeug sein, das jede*r ohne Statistikwissen nutzen kann. Wichtige Aspekte, wie gemäht wurde, werden hierbei verrechnet: Wurde gemäht? Wie oft im Jahr? Mit welchem Mäher? Bei welcher Schnitthöhe? Zudem werden andere Faktoren in der Berechnung einbezogen, so wie das Datum, der Standort und der Einfluss von versiegelter Fläche, die die Fläche umgibt. Schlussendlich gibt uns der Insektentaschenrechner auf Basis vieler anderer Daten Vorhersagen, wie viele Käfer, Heuschrecken, Zikaden und Co. auf der Fläche leben. Zudem können für die Spinnen, Ameisen, Heuschrecken, Käfer, Wanzen und Zikaden die Artenzahlen für einen Quadratmeter vorhergesagt werden.

Der Insektentaschenrechner ist als umweltbildendes Werkzeug interessant, um einen Einblick zu geben, wie viele Insekten und Spinnen grundsätzlich auf einer Wiese vorkommen können. Die starken Effekte, die das Mähen auf Insekten und Spinnen hat, werden durch das eigene Eingeben der Werte leichter veranschaulicht. Zusätzlich soll der Insektentaschenrechner Spaziergänger*innen, Gärtner*innen und Praktiker*innen im Grünflächenmanagement oder der Landwirtschaft zeigen, welche Maßnahmen welchen Effekt haben.“

Wir wünschen viel Spaß beim Insektenrechnen!

Zum Insektentaschenrechner kommt Ihr hier

 

 

Den Insektentaschenrechner findet Ihr hier

Bildquelle: TU Darmstadt/Projekt BioDivKultur, TU Darmstadt/Projekt BioDiv




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden