Blogpost
Donnerstag, 22. Oktober 2020

22. Oktober 2020, 10:31    Webmaster

Weniger Bäume – mehr Natur – mehr Zukunft!


Naturlandschaften fördern und nicht Bäume pflanzen ist die Lösung für die Bewältigung der Klimakrise. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie.

Moore, Heiden, Savannen und extensiv bewirtschaftetes Offenland sind große Kohlenstoff-Speicher und Schätze der Artenvielfalt. Die Wiederherstellung von nur einem Drittel derartiger Landschaften (auch im Meer) würde dazu beitragen, das vorhergesagte Aussterben weiterer Säuger-, Vogel- und Amphibienarten um 70% verringern. Und es würde etwa 465 Gigatonnen Kohlendioxid (das ist die Hälfte des zusätzlich seit der Industriellen Revolution in die Atmosphäre abgegebenen CO2) binden. Die Forscher, darunter der Brasilianische Umweltwissenschaftler Bernardo Strassburger, Mitautor der Studie erklärte dazu:“Wir waren überrascht, welchen gewaltigen Einfluss die Wiederherstellung von Naturlandschaften haben kann.“ Wenn man es richtig anfasst, dann können diese Maßnahmen auch mit einer erweiterten landwirtschaftlichen Produktivität in den Regionen Hand in Hand gehen.“

Ob diese wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in Mitteleuropa Eingang in die Überlegungen der Politik finden? Das wäre nur zu wünschen, dem Staat Geld sparen und der Natur und Biodiversität zugute kommen. Mit Bäumepflanzen, MegaHarvester fördern und Wildtiere vernichten – so das ungesunde Rezept, das die Forstlobby und ihre willigen Helfer propagieren, werden wir die Umweltkrise jedenfalls nicht meistern

 

Über diesen Link kommt Ihr zum Originalartikel…

Über diesen Link kommt Ihr zu einer Zusammenfassung…

 

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Gams, (c)Wildes Bayern, (c)MichaelGaida auf Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung - Auch in Wildwäldern wachsen Arten- und strukturreiche Waldbilder Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen lesenswerten Beitrag über Arten- und strukturreiche Mischwälder veröffentlicht. Nachfolgende präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung…

Freitag, 24. März 2023
Jetzt lesen
Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht. [caption…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden