Blogpost
Donnerstag, 20. Juli 2023

20. Juli 2023, 10:10    Webmaster

Wie können wir bauliche Todesfallen für Amphibien entschärfen?


Die Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ hat sich kürzlich mit vermeidbaren Todesfallen für Amphibien beschäftigt – und davon gibt es gerade im baulichen Umfeld echt viele. Es fängt schon damit an, dass Kröten beim Überqueren von Straßen, sofern sie nicht überfahren werden, auf der anderen Seite im Rinnstein „hängen bleiben“, weil es ihnen nicht gelingt, den Bordstein wieder rauf zu klettern. Oft wandern sie dann eben an der Kante entlang weiter – und landen womöglich im nächsten Gully. Die Möglichkeit, solche Fallen zu verhindern liegt meist bei der Gemeinde oder jedenfalls dem Straßenbauträger.

Ein hervorragender Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie man die so genannten Abläufe für Amphibien entschärfen könnte. Dazu zählen zum Beispiel Aufstiegshilfen aus dem Schlammeimer heraus, der sich normalerweise unter jedem Gulligitter verbirgt. Oder gleich schmalere Schlitze ins Gitter machen…? Auch die rechtlichen Vorgaben hierzu werden beleuchtet. Hier die fünf Empfehlungen, die der Autor den Gemeinden gibt:

  • Niederschlagswasser grundsätzlich vorrangig dezentral entwässern, beispielsweise in begrünten Mulden oder Gräben oder in Baumscheiben
  • „Entschärfung“ der Fallenwirkung von Abläufen an Straßen und Wegen durch angepasste Aufsätze (zum Beispiel mit schmalen Öffnungen sofern abflusstechnisch möglich) oder Aufstiegshilfen (Amphibienleitern oder Ausstiegsröhren)
  • „Entschärfung“ von Barrierewirkungen und Leiteffekten durch Schräg-, Rund- oder Flachbordsteine, Absenken von Hochborden oder Anbringung von Rampen an geeigneten Stellen
  • Durchgängigkeit in angrenzende Bereiche ermöglichen, Barrieren wie engmaschige bodennahe Zäune, hohe Sockel und Mauern möglichst vermeiden oder reduzieren
  • Bergung von Tieren bei der Reinigung von Schlammeimern, so weit möglich.

Unbeteiligte Passanten können sich nur engagieren, indem sie Kröten zur Laichzeit über die Straße tragen (und sie drüben natürlich nicht im Rinnstein, sondern gleich wieder im Grünen absetzen). Aber es gibt noch ein weiteres Feld, auf das wir Menschen ein Auge haben sollten: Baugruben. Damit beschäftigt sich ein weitere Artikel, den wir Euch hier zur Kenntnis geben.

Zum Beitrag über Baugruben als Gefahr für Amphibien bei nul-online.de kommt Ihr über diesen Link…

Zum Beitrag über Straßenabläufe gelangt Ihr hier

Viele nützliche Infos rund um Amphibien und ihren Schutz findet Ihr bei der Karch in der Schweiz

 

Bildquelle: (c)Dieter Streitmaier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden