Blogpost
Donnerstag, 05. September 2024

05. September 2024, 09:51    office@wildes-bayern.de

Wir wollen mehr Mist!


Ohne naturnahe Weidelandschaften kann das Artensterben in Feld, Wald und Flur nicht gestoppt werden – diese Ansicht vertritt auch die Umweltstiftung NatureLife-International in Baden-Württemberg unter ihrem Präsidenten Claus-Peter Hutter. Sie fordert deshalb eine deutlich stärkere Förderung von wilden Weidenlandschaften. Dem können wir uns nur aus vollem Herzen anschließen!

Hier ein Auszug aus der PM der Stiftung vom 2. September 2024: „In den Fladen von Weidetieren wie etwa Wasserbüffeln, die nicht mit Antibiotika behandelt werden, entwickeln sich unzählige Arten von Käfern, speziellen Dungkäfern, Fliegen und andere Insekten, die als Basis der Nahrungskette unverzichtbar sind. Schmetterlinge nehmen dort Feuchtigkeit und Mineralstoffe auf; Libellen machen Jagd auf kleinere Insekten.“

Wer den Insektenschwund bekämpfen will, kann also mit Weidetierdung wirklich einen entscheidenden Schritt machen. Damit wird auch vielen Vogelarten geholfen, die im Offenland mit Feldern, Wiesen und Weiden leben, wie Lerchen, Kiebitz, Wiesenpieper und Teichrohrsänger. Vor allem Feuchtgrünland, Sumpfwiesen und moorige Flächen sind nach Angaben der Stiftung auch wichtige CO2 Senken und verbinden so wirksamen Klimaschutz, Hochwasser- und Verdunstungsschutz mit der Verbesserung der natürlichen Vielfalt.

NatureLife verweist dabei auf die Erfahrungen in eigenen Weideprojekten, unter anderem mit Wasserbüffeln mitten im Ballungsraum zwischen Stuttgart und Heilbronn sowie auf Wissenschaftler, Bauern und Naturschutzexperten des Vereins Naturnahe Weidelandschaften e.V., des Staatlichen Naturkundemuseums Stuttgart und des Nationalparks Schwarzwald.

Mehr Infos findet Ihr hier

Hier findet Ihr den Flyer zum Wasserbüffel-Projekt der Stiftung an der Bottwar

Und hier findet Ihr ein Positionspapier von NLI zum Thema „Das Verstummen der Natur stoppen“ mit vielen Tipps, was jeder machen kann

Hier findet Ihr nochmal unseren Link zur Weideprojekt-Tagung der ANL im Oktober 2024

Hier findet Ihr – in einfachster, vollkommen barrierefreier Sprache – die Geschichte von Hugo, dem Mistkäfer

Und hier findet Ihr ein Porträt über den Stierkäfer, der auf (gesunden) Dung und Mist angewiesen ist

Bildquelle: Wildes Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Der Stammtisch - Erbe unserer tierischen Vorfahren? * Video* Der englische Guardian hat über eine interessante Studie aus Westafrika berichtet. Dort wurden Schimpansen von Wissenschaftlern dabei gefilmt, wie sie…

Freitag, 25. April 2025
Jetzt lesen
UPDATE Schonzeitaufhebung - nächster Etappensieg, doch der Kampf geht weiter Es ist eigentlich eine Sensationsmeldung: Die Regierung von Oberbayern hat die Schonzeitaufhebungsverordnung im bayerischen Bergwald zurückgezogen! Das geht aus einer…

Freitag, 25. April 2025
Jetzt lesen
Jetzt Schwarzblaue Ölkäfer entdecken! Wir haben eine neue Kreatur entdeckt, die man eigentlich gar nicht so häufig findet: Den Schwarzblauen Ölkäfer. Er ist auffällig,…

Donnerstag, 24. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden