Blogpost
Mittwoch, 03. August 2022

03. August 2022, 10:04    office@wildes-bayern.de

Artenvielfalt braucht auch Fleischgenuss


„Die Erhaltung von biodiversem Grünland braucht Menschen, die Rindfleisch essen!“ So trocken bringt es Ulrich Mück auf den Punkt. Der Diplom-Agraringenieur und Demeter-Berater hat in einem Artikel für die Zeitschrift „Ökologie & Landbau“ zusammengefasst, was seiner Ansicht nach zusammen gehört: Biodiversität, Grünland und Rindfleisch.

Wir Kunden in der (bestenfalls) Land- oder Bio-Metzgerei machen uns zwar vielleicht mittlerweile Gedanken um das Tierwohl unserer Fleischlieferanten, aber eigentlich müssten wir noch weiter denken: Wie leben die Tiere, die wir essen, und was bedeutet ihr Leben für Landschaft und Natur? „Die Wirkung eines bestimmten Ernährungsverhaltens auf den landwirtschaftlichen Lebenszusammenhang bleibt für den einzelnen Menschen unbewusst“, meint Mück. „Mit ihren Ernährungsentscheidungen gestalten Menschen jedoch die landwirtschaftlichen Nutzflächen der Erde.“

(c)Ulrich Mueck – www.organismus.farm

Der Agraringenieur plädiert für die extensive Weidetierhaltung zur Fleischproduktion. Nicht etwa, weil das Fleisch  riesigen Gewinn abwerfen würde, sondern auch wegen der vielfältigen anderen Nutzen: Naturschutz und Artenvielfalt, landschaftliche Schönheit, kulturelle und künstlerische Aspekte und viele mehr. „Blüten- und artenreiche Wiesen und Weiden, Almen und Alpen, deren Weidetiere und deren bäuerliche Betriebe haben eines gemeinsam: Sie brauchen Rindfleischesser – sonst verschwinden sie“, schreibt Mück.

Den vollständigen Bericht findet Ihr hier… 

 

 

 

 

 

Bildquelle: (c)Ulrich Mueck - www.organismus.farm




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden