Blogpost
Sonntag, 21. März 2021

21. März 2021, 19:07    Webmaster

„Die guten Zeiten der Rebhühner endeten in den 1970er Jahren“…


Das Rebhuhn braucht Deckung. Damit Rebhühner geschützt vor Raubwild wie zum Beispiel Fuchs, Dachs, Habicht und Rabenvögel brüten können. Nach rund 24 Tagen schlüpfen dann die Küken. Damit der Nachwuchs satt wird, muss tierisches Eiweiß her. Dazu gehören Würmer, Larven, Spinnen und Insekten.

Idealen Schutz und Nahrungsangebote bieten blühende Wiesenstreifen aus Wild- und Kulturpflanzen und natürlich Kleinbüsche und Dornensträucher? Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema ist im Feuilleton der FAZ erschienen.

Zum Originalbeitrag kommt Ihr über diesen Link…

 

 

 

Bildquelle: NSR-Interreg-Projekt zum Schutz des Rebhuhns http://rebhuhnschutzprojekt.de/partridge.html




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tag der Schakale - eine Art auf dem Vormarsch Folgendes meldet die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tag der Schakale am 19. April, der diesmal auf den Karsamstag fällt: "Obwohl…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Kreuzottern - jetzt gut darauf achtgeben! Mit den wärmer werdenden Temperaturen kriechen derzeit viele "Winterschläfer" wieder ans Licht. Zu den Tieren, die man jetzt ganz überraschend…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Die Wasserralle, ein quiekendes Schilfschwein ** MIT VIDEO Haben Sie schonmal erlebt, dass es aus dem Schilf heraus quiekt und schreit wie ein angsterfülltes Ferkel? Wir leider nicht,…

Mittwoch, 16. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden