Blogpost
Montag, 06. Juli 2020

06. Juli 2020, 06:31    Christine Miller

Klimawandel: Nicht nur Baumschulen und Forstpflanzen leiden, auch die Rehe!


Nicht nur ein Baumschulen und Forstpflanzen leiden unter dem Klimawandel. Es trifft auch die Rehe!Durch den Klimawandel und die veränderten Temperaturen schmelzen nicht nur die Gletscher und verändert sich das Wetter, auch die Evolution der (Wild-)tiere hat massiv zu kämpfen. Der frühzeitigere Frühjahrsbeginn sorgt dafür, dass Pflanzen eher austreiben und blühen. Maik Rehnus von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat zusammen mit seinen Kollegen die Setztermine von 8983 Rehkitzen ausgewertet, die in den Jahren 1971 bis 2015 in der Schweiz geboren wurden. Diese Daten glichen sie mit Informationen zum jeweiligen Beginn der Vegetationszeit und der ersten Mahd der Wiesen ab.

Das Ergebnis: In den untersuchten 45 Jahren hat sich der Vegetationsbeginn um 20 Tage und der Heuschnitt um 14 Tage verfrüht. Die Vegetationszeit begann laut den Forschern während dieser Zeit jedes Jahr 0,45 Tage früher. Das bedeutet zwar, dass sich die Setztermine der Rehkitze zwar verändertn, jedoch in einem deutlich langsameren Tempo und um rund 0,06 Tage pro Jahr. „Die Geburtstermine veränderten sich damit im Schnitt 7,5 Mal langsamer als der Beginn der Vegetationsperiode und fünf Mal langsamer als die Blüte“, so das Fazit von Rehnus und seinem Team.

Das Tempo dieser Anpassung reiche allerdings laut den Forschern nicht aus, um mit der Pflanzenwelt Schritt zu halten. „Das resultiert in einem zunehmenden Auseinanderdriften von optimalem Nahrungsangebot und Geburt in allen Höhenlagen“, so die Forscher.

Eine Zusammenfassung der vollständigen Studie von der Schweizer Forschern lesen Sie hier…

Quelle: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Fachartikel: Ecosphere, doi: 10.1002/ecs2.3144
Bild: (c) Dietmar Streitmeier

Bildquelle: Wildes_Bayern_Rehlein_in_der_Wiese-2.jpg, Bock-9_Dietmar-Streitmeier_800x500




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden