Blogpost
Montag, 16. November 2020

16. November 2020, 09:20    Webmaster

Verkürzte Lehrpläne – Artenkenntnis bei Staatsförstern mangelhaft


Jetzt sollte einem wirklich Angst und Bange werden! Eine geschützte und mittlerweile bedrohte Tierart wird von einem Staatsbetrieb „gemanaget“, der diese Art offensichtlich nicht erkennt.

(c)Wildes Bayern – Screenshot Bayerische Staatsforst

Im aktuellen Instagram Post der Bayerischen Staatsforsten wird das „Krickelwild“ vorgestellt. „In Deutschland ist das Gamswild bei uns in den bayerischen Staatsforsten am weitesten verbreitet.“  Mit der Meldung machen die Staatsförster auf die Gamsbeobachtungs-Plattformen Werbung, die inzwischen in verschiedenen Forstbetrieben eingerichtet wurde, meist am Rande sogenannter „Schonzeit-Aufhebungszonen“, in denen sich das Gamswild im Winter konzentriert und dann eliminiert wird.

(c)Wildes Bayern – Screenshot Bayerische Staatsforst

„Die Gams ist inzwischen auf die Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands gerückt! Wenn die verantwortlichen für über 80% der in Deutschland lebenden Gams jedoch nicht mal diese Tierart erkennen, gibt das schon Anlass zur Sorge“, sagt die Wildtier Biologin Dr. Christine Miller, die auch Vorsitzende des Vereins „Wildes Bayern e.V.“ ist, der sich für einen sachgerechten Umgang mit Wildtiere und natürlich auch mit der Gams einsetzt.

(c)Wildes Bayern – Screenshot Bayerische Staatsforst

„Seit Jahren erzählen uns Staatsforsten und Fortministerium, dass es der Gams in Bayern gut gehe, trotz dramatischer Populationseinbrüche. Nach diesem Instagram Post wundert mich diese fatale Fehleinschätzung nicht mehr“, so Miller. „Vielleicht wurden ja die Lehrpläne in den Forstschulen in den letzten Jahren „entrümpelt“ und verkürzt? Alles was Hörner hat ist Gams, alles was Geweih hat ist Reh, alles was im Wald herumspringt gehört erschossen?“, mutmaßt Miller.  Forststudenten erhalten mit ihrem Studium auch die Bescheinigung einen Jagdschein lösen zu dürfen. Vielleicht sind mangelnde Artenkenntnis nicht die beste Voraussetzung dafür in der Natur, freilebende Wildarten kompetent zu managen und bejagen.

(c)Wildes Bayern – Screenshot Bayerische Staatsforst

Hilfe bietet in dieser Situation der Verein „Wildes Bayern“ an. „Wir führen gerne zum Selbstkostenpreis die nötigen Nachschulungen in den Forstbetrieben durch. Das sind uns die Gams, die Charakterwildart der bayerischen Alpen schon wert!“

 

 

 

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Screenshot Bayerische Staatsforst




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden