Blogpost
Dienstag, 15. September 2020

15. September 2020, 21:12    Webmaster

Weidenrinde, Wilde Möhre, Gras und Rainfarn stärken die Abwehrkräfte von Reh, Biber, Fuchs und Eichelhäher – Die Apotheke der Wildtiere


Hat der Mensch eine Erkältung, holt er sich Hustensaft und Nasenspray aus der Apotheke. Wildtiere haben da ganz andere Heilmittel auf Lager – sie nutzen die Natur, um Krankheiten vorzubeugen und um gesund zu bleiben. „Wiederkäuer wie zum Beispiel Rehe fressen bei starkem Wurmbefall vermehrt Beifuß – Artemisia vulgaris – oder Rainfarn – Tanacetum vulgare“, sagt Moritz Franz-Gerstein, Artenschützer und Tierarzt bei der Deutschen Wildtier Stiftung. In beiden potentiell giftigen Pflanzen sind heilsame Wirkstoffe gegen Würmer enthalten. „Rainfarn ist auch beim Menschen als Wurmmittel bekannt, heißt regional Wurmkraut“, so Franz-Gerstein.

Viele Vögel, etwa Elster und Eichelhäher, nutzen Ameisensäure um Milben los zu werden – die Säure hilft gegen die lästigen Parasiten. Imker nutzen Ameisensäure ebenfalls zur Milbenbekämpfung im Bienenstock. Europäische Stare legen ihre Nester gern mit Pflanzenteilen der wilden Möhre – Daucus carota – aus.

Das darin enthaltene Beta-Sitosterol vergrämt Milben. „Auch die aus unserer Küche bekannte, kleine Obstfliege nutzt spezielle Wirkstoffe für sich“, sagt Moritz Franz-Gerstein. Hat Drosophila melanogaster die Wahl zwischen vergorenem und unvergorenem Obst, wählt sie das vergorene Obst, um dort die Eier abzulegen. Denn: Vergorenes Obst enthält Ethanol, und das ist ein wirksamer Schutz gegen einige parasitische Wespenarten, die den Nachwuchs der Obstfliege befallen.

Biber fressen liebend gerne Weidenrinde, denn in dieser ist Salicylsäure enthalten. Sie wird im Biberfettgewebe angereichert und wirkt antientzündlich. Acetylsalicylsäure ist heute noch ein viel genutzter Wirkstoff, wird aber – für den Menschen – ganz ohne Biber synthetisch hergestellt. Füchse fressen Gras; das reguliert die Verdauung und hilft z. Beispiel die überschüssige Magensäure loszuwerden.

 

Quelle: Deutsche Wildtierstiftung

Bildquelle: (c)Wildes Bayern Monika Baudrexl




Maria Mettermann schrieb:


Wie spannend, welche Naturwirkstoffe Tiere aus der Natur wählen, um gesund zu werden. Auch mich hat es wieder erwischt und ich habe schon viele Haumittel ausprobiert. So richtig hilft es aber noch nicht. Ich finde es gut, wenn man Apotheken kennt, die einen hier beraten können und Medikamente auf Lager haben, die wirklich helfen. https://www.thermenapo.at/hartberg

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden