Blogpost
Dienstag, 26. Juli 2022

26. Juli 2022, 08:08    Webmaster

Agrarwende weiterhin nicht in Sicht


Einen Tag vor dem Ende der Zulassung von Glyphosat und anderen Pestiziden stimmte die EU-Kommission für eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat und Co. Auch die Vertreter des von den GRÜNEN geführten deutschen Ministeriums stimmten dieser „Laufzeit-Verlängerung“ zu. Vielleicht weil diese Entscheidung verdeckt durch andere Diskussionen klammheimlich unter dem Radar hindurch segelte?

Das Abstimmungsergebnis lässt viele Fragen offen: Wie ernst ist es den Mitgliedsstaaten und den Parteien mit einer echten Agrarwende? Landwirtschaftliche Produktion muss die Ernährung der Bevölkerung sicherstellen – ohne Frage! Aber geht das nur auf dem bisher eingeschlagenen Weg? Hin zu immer mehr Industrialisierung der Landwirtschaft, dem Verlust von kleinbäuerlichen Strukturen und damit ebenso dem Verlust von Artenvielfalt und von Heimat?

Das Münchner Umweltinstitut fasst die Abstimmung wie folgt zusammen: „In der EU sind derzeit mehr als 50 verschiedene Pestizidwirkstoffe zugelassen, die besonders gefährlich für unsere Gesundheit und die Umwelt sind. Laut dem Substitutionsprinzip der EU müssen solche Pestizide durch weniger schädliche Alternativen ersetzt werden. Tatsächlich hätten zumindest 14 dieser Wirkstoffe bald vom Markt verschwinden müssen. Denn ihre Genehmigung endet noch in diesem Jahr.

Doch die EU-Mitgliedstaaten haben nun mehrheitlich beschlossen, die Zulassung dieser Ackergifte zu verlängern. Darunter sind Wirkstoffe, deren Gefahreneinstufung von „kann das Kind im Mutterleib schädigen“ über „kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen“ bis hin zu „kann vermutlich Krebs erzeugen“ reicht.“

Einige Stimmen und Fakten zu dem Vorgang findet Ihr unter diesen Links:

 

 

Bildquelle: (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung - Auch in Wildwäldern wachsen Arten- und strukturreiche Waldbilder Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen lesenswerten Beitrag über Arten- und strukturreiche Mischwälder veröffentlicht. Nachfolgende präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung…

Freitag, 24. März 2023
Jetzt lesen
Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht. [caption…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden