Blogpost
Montag, 01. März 2021

01. März 2021, 17:37    Webmaster

Von der Wildbiene bis zur Kegelrobbe – mit 50.000 Euro dotierter Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung


Seit dem Jahr 1997 vergibt die Deutsche Wildtier Stiftung einen Preis für Wildtierforschung. Mittlerweile wurden 22 Preisträger ausgezeichnet und ihre Projekte unterstützt. Denn Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschland nach wie vor Seltenheitswert. Dabei gibt es zunehmend Herausforderungen rund um heimische Wildtiere, die zum Beispiel bedroht sind, weil ihre Lebensräume schrumpfen oder aber dem menschlichen Nutzungsinteresse an der Umwelt entgegenstehen. Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung unterstreicht die Notwendigkeit von wissenschaftlicher Arbeit für den Schutz von Wildtieren. Denn erst, wenn wir die Prozesse zwischen Wildtieren, ihren Lebensräumen und uns Menschen ausreichend verstehen, sind wir in der Lage, effektive Schutzstrategien für Wildtiere zu entwickeln.

Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung

Bekommen Feldhamster mehr Nachwuchs, wenn sie weniger schlafen? Welchen Einfluss haben Klimaveränderungen auf Eiszeit-Spinnen? Und warum sind so viele Menschen fasziniert vom Wolf, bekommen aber ein ungutes Gefühl, wenn sie einen Schwarm Krähen über sich sehen? Mit diesen Fragen haben sich die letzten Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung beschäftigt – jetzt wird der Preis zum 14. Mal ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai 2021 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben.

Die Ausschreibungsunterlagen können unter DeutscheWildtierStiftung.de abgerufen werden. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury renommierter Wissenschaftler.

Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung der letzten Jahre

Forschungspreis 2019

Der Feldhamster ist ein Wiener. Nur so kann man es verstehen, dass Cricetus cricetus in der österreichischen Hauptstadt in Scharen auftritt, während er in Deutschland akut vom Aussterben bedroht ist. Doch welche Faktoren beeinflussen den Reproduktionserfolg von Feldhamstern wirklich? Verhaltensforscherin und Preisträgerin Dr. Carina Siutz untersucht das Phänomen.

Forschungspreis 2017

Blockhalden: riesige Steine, kaum Vegetation und ewiges Eis. Hier finden einige kaum erforschte Urzeit-Spinnen ein Zuhause. Robert Klesser, Forschungspreisträger und Biologe, untersucht unter anderem ihre DNA um herauszufinden, wie sich die Bewohner der isolierten Blockhalden im Laufe der Evolution verändert haben und wie man sie schützen kann.

Forschungspreis 2015

Welche Reaktionen rufen Wildtiere in uns Menschen hervor, sobald sie in unsere Lebensräume eindringen? Was fühlen wir, wenn wir einen Wolf am Stadtrand sehen oder ein Schwarm Krähen die Bäume im Stadtpark als Schlafplatz nutzt? Diplom-Psychologin und Preisträgerin Uta Maria Jürgens beleuchtet Fragen wie diese mit ihrem Promotionsprojekt „Vom Konflikt zur Koexistenz“.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

Bildquelle: (c)Screenshot - Forschungspreis Deutsche Wildtier Stiftung




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden