Blogpost
Dienstag, 04. Juli 2023

04. Juli 2023, 07:56    Webmaster

Bedroht „motivierte Wahrnehmung“ auch die Naturschutzpolitik?


Tagtäglich erleben wir, wie Politiker wider besseren Wissens entscheiden. Aktuellstes Beispiel: Eine wissenschaftliche Studie quasi aus dem eigenen Haus zeigt: Die Genetik des Rotwildes in Baden-Württemberg ist am Boden. Aber der zuständige Minister weigert sich, die engen Grenzen der Rotwildgebiete im Ländle aufzugeben und kommt statt dessen mit hanebüchenen, fachlich unsinnigen Vorschlägen zum „Verbringen“ von Rotwild daher. Was steckt dahinter?

Oder anders gesagt: „Was geht da eigentlich gerade in der Politik ab?“ Dieser Frage ist der Wissenschaftler Prof. Eckhard Jedicke in der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ nachgegangen und hat Interessantes zutage gefördert: Die motivierte Wahrnehmung.

„Motivated rejection of science beschreibt die Psychologie das Phänomen. Stephan Lewandowsky und Klaus Oberauer, Psychologen in Bristol und Zürich, stellten mehrfach fest: Menschen neigen dazu, Erkenntnisse abzulehnen, die ihre Grundüberzeugungen oder ihr Weltbild bedrohen. Paradox ist dabei, dass ein höherer Bildungsgrad nicht unbedingt hilft, eher steigt der Grad der Polarisierung, die Begründung wird anspruchsvoller.“

Prof. Jedickes Vermutung ist: Erklärt das Phänomen der „motivierten Wahrnehmung“ vielleicht auch den Kahlschlag des Artenschutzrechts im Namen der Energiewende durch das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium?

Den interessanten Beitrag von Prof. Dr. Eckhard Jedicke zu diesem Thema findet Ihr unter diesem Link bei nul-online.de…

Bildquelle: (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden