Blogpost
Dienstag, 20. Oktober 2020

20. Oktober 2020, 16:00    Webmaster

Europas Natur im freien Fall


Ob Daumendrücken und Hoffen hilft, dass die kommenden Verhandlungen in der EU noch die Kurve bekommen? Nicht nur Europas Naturschätze würden von einer Agrarwende profitieren. Auch die kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft, vor allem in Bayern könnte aufatmen. Denn unsere Bauern sind im Vergleich zu der Agro-Mega-Industrie a la USA oder Kanada oder Brasilien so etwas wie die Schweizer Uhrenmanufaktur neben dem Massen-Ramsch-Produktion.

 

Aber es geht beim Schutz gefährdeter Arten nicht nur um landwirtschaftliche Flächen. Auch in den Wäldern hat sich nicht viel zum besseren gewendet. Wir brauchen ALTE WÄLDER und die bekommt man eben nicht mit Harvester und Motorsäger!

 

Einen interessanten Artikel dazu finden Sie von Thomas Krumenacker bei der SZ unter folgendem Link…

 

 




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tag der Schakale - eine Art auf dem Vormarsch Folgendes meldet die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tag der Schakale am 19. April, der diesmal auf den Karsamstag fällt: "Obwohl…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Kreuzottern - jetzt gut darauf achtgeben! Mit den wärmer werdenden Temperaturen kriechen derzeit viele "Winterschläfer" wieder ans Licht. Zu den Tieren, die man jetzt ganz überraschend…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Die Wasserralle, ein quiekendes Schilfschwein ** MIT VIDEO Haben Sie schonmal erlebt, dass es aus dem Schilf heraus quiekt und schreit wie ein angsterfülltes Ferkel? Wir leider nicht,…

Mittwoch, 16. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden