Blogpost
Dienstag, 20. Oktober 2020

20. Oktober 2020, 16:00    Webmaster

Europas Natur im freien Fall


Ob Daumendrücken und Hoffen hilft, dass die kommenden Verhandlungen in der EU noch die Kurve bekommen? Nicht nur Europas Naturschätze würden von einer Agrarwende profitieren. Auch die kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft, vor allem in Bayern könnte aufatmen. Denn unsere Bauern sind im Vergleich zu der Agro-Mega-Industrie a la USA oder Kanada oder Brasilien so etwas wie die Schweizer Uhrenmanufaktur neben dem Massen-Ramsch-Produktion.

 

Aber es geht beim Schutz gefährdeter Arten nicht nur um landwirtschaftliche Flächen. Auch in den Wäldern hat sich nicht viel zum besseren gewendet. Wir brauchen ALTE WÄLDER und die bekommt man eben nicht mit Harvester und Motorsäger!

 

Einen interessanten Artikel dazu finden Sie von Thomas Krumenacker bei der SZ unter folgendem Link…

 

 




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE Windkraft Öttinger Forst: Bürgerinitiativen protestieren mit Offenem Brief Mit einem Offenen Brief an Vertreter der Bundes- und Bayerischen Staatsregierung, den regionalen Planungsverband und zahlreiche Bürgermeister im Landkreis Altötting…

Dienstag, 08. Juli 2025
Jetzt lesen
Adler gegen Stromleitung – jetzt hilft eine Risikokarte Adler fliegen majestätisch durch die Lüfte und haben unfassbar scharfe Augen sowie beeindruckende Schwingen. Doch gegen eine gut getarnte Stromleitung…

Sonntag, 06. Juli 2025
Jetzt lesen
Ausstellung Jagd-Hund-Mensch in Südtirol Schloss Wolfsthurn, das Landesmuseum für Jagd und Fischerei in Mareit bei Sterzing (Südtirol), lädt noch bis November 2026 zu einer…

Samstag, 05. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden