Blogpost
Sonntag, 18. Oktober 2020

18. Oktober 2020, 13:56    Webmaster

Europaweites Forschungsprojekt – Schadstoffmonitoring vom IZW-Berlin


Als Top-Prädatoren sind Greifvögel am Ende einer langen Nahrungskette vermehrt Umweltschadstoffen ausgesetzt. Ein Forschungsprojekt soll dazu beitragen die Schadstoffbelastungen der Vögel zu erfassen. Durchgeführt wird das Monitoring vom IZW (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung).Im Rahmen eines europaweiten Forschungsprojekts sollen Mäusebussarde, Turmfalken, Schleiereulen und Waldkäuze aus ganz Deutschland auf ihre Schadstoffbelastung untersucht werden. Dabei sollen vor allem die Belastungen durch Blei, Quecksilber und Rodentizide kategorisiert werden.

Pro Zelle eines 100 x 100 km Netzes über Deutschland soll jeweils ein Vogel pro Art untersucht werden. Damit jede Zelle abgedeckt werden kann, werden tote Vögel aus ganz Deutschland benötigt. Um eine repräsentative Stichprobe der jeweiligen Belastung aus dem Naturraum des Vogels gewährleisten zu können, ist es wichtig dass die Tiere möglichst unbehandelt untersucht werden können. Am besten eignen sich Totfunde bei denen die inneren Organe noch intakt sind. Also zum Beispiele sogenannte “Roadkills”. Die Vögel sollten in einem guten Zustand sein und Fundort, Funddatum sowie Fundumstände sollten nachvollziehbar sein und erfasst werden.

Bei Mäusebussarden und Turmfalken sind die Forscher vor allem an Tieren aus den Sommermonaten interessiert (März bis Oktober) wohingegen bei Waldkäuzen und Schleiereulen ganzjährige Funde in Frage kommen. Pro Zelle wird nur je 1 geeignetes Untersuchungstier von den 4 Arten benötigt und die Forscher gehen davon, dass sie das Netz deutschlandweit abdecken können.

Wer einen der 4 Arten findet, sollte die Tiere sichern, eingefrieren und einschicken. Da die Vögel möglichst aus dem Gebiet stammen sollten (also keine Zuzügler aus dem Norden), sollen Turmfalken und Bussarde möglichst aus der Zeit von März bis Oktober stammen, also bitte in den nächsten 2 Wochen besonders darauf achten.

Wer einen toten Vogel findet und einschickt, sollte das Hintergrundinfoblatt herunterladen, ausfüllen und kopieren. Eine Kopie kommt mit dem Vogel in eine luftdichte Tüte. Außerdem sollte die Tüte zusätzlich noch einmal mit einem wasserfesten Stift gutlesbar auch von außen beschriftet werden.

 

(c)Über diesen Link können Sie das Infoblatt mit den IZW_Schadstoffmonitoring_Hintergrundinfoblatt herunterladen…

 

Gebietskarte…

Bildquelle: (c)IZW_GridSchadstoffmonitoring_, (c)iStock




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden