Blogpost
Donnerstag, 17. Februar 2022

17. Februar 2022, 16:20    Webmaster

Frühlingsgefühle – Forscher der TU Chemnitz entwickelten KI-gestützte App zur Vogelstimmen-Erkennung


Bereits im Juni 2019 haben die Forscher der TU Chemnitz haben eine KI-gestützte App zur Vogelstimmen-Erkennung vorgestellt, die sie entwickelt haben. Die Entwicklung wurde vom Europäischen Sozialfond (ESF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 57.600 Euro gefördert. Die App wurde bereits rund 180.000 Menschen heruntergeladen und täglich kommen circa 3.000 neue Nutzer dazu. Außerdem zählt das Team rund 30.000 Beobachtungen durchschnittlich pro Tag. Dabei laden die Nutzer der App ihre Audio-Daten an den App-Server, wo sie durch die an der Professur Medieninformatik entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) „BirdNET“ analysiert und die entsprechende Vogelart identifiziert wird. Rund ein Monat nach Vorstellung der App gab es bereits ein Video-Update zur Erkennung der Stimmen.

 

(c)TU Chemnitz - Vogelstimmen App - Foto privat

(c)TU Chemnitz – Vogelstimmen App – Foto privat

Zur besseren Stimmerkennung wurde mehrere Gigabyte an Audio-Daten in das System eingespeist: „Wir verwenden die von unseren Nutzern eingespeisten Daten zur Verbesserung unseres Systems. So einen großen Datensatz aufzubauen ist nur durch die Hilfe der App-User möglich, denn nur so kommen wir an Aufnahmen von unterschiedlichen Geräten, Orten und Geräuschkulissen“, erklärt Stefan Kahl auf der Seite der TU-Chemnitz den „Citizen Science“-Ansatz seiner App.  Nutzer können dadurch sozusagen selbst aktiv am Forschungs- und Entwicklungsprozess teilnehmen.

 

Über diesen Link kommt Ihr zum Originalbeitrag bei der TU Chemnitz…

 

Bildquelle: (c)TU Chemnitz - Vogelstimmen App - Foto privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden