Blogpost
Dienstag, 14. September 2021

14. September 2021, 09:50    Webmaster

Gämsen brauchen Wälder


und müssen dort auch geduldet werden, wenn sie den Klimawandel meistern sollen. Eindeutig zeigen das die Forschungsergebnisse aus Wien…

Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema hat die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht:

 

Gämsen reagieren auf Klimawandel
Deutsche Wildtier Stiftung: Bergwälder werden immer wichtiger für das Alpenwild
 
„Gämsen zeigen sich bei veränderten Kimabedingungen besonders flexibel“, sagt Professor Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Mitautor einer aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal Global Change Biology. „Wird es in der Felsregion zu warm, verlagern sie ihre Aktivitäten in tiefere Waldregionen“, so Hackländer. Arten, die in extremen Lebensräumen wie den Hochgebirgsregionen leben, sind an die jahreszeitlichen Umweltbedingungen sehr gut angepasst. Dadurch gelten sie aber auch als besonders empfindlich, wenn es um den Klimawandel geht. Die neue Studie belegt, dass die Erwärmung hochalpiner Lagen für Gämsen weniger dramatisch ist als bisher angenommen. „Wir konnten beobachten, dass Gämsen, die in den kühleren Bergwäldern leben, viele Vorteile im Vergleich zu ihren in den Hochlagen lebenden Artgenossen haben“, erläutert Hackländer. Wichtig für die Tiere sei dann allerdings, dass sie dort nicht von Menschen gestört werden.
 
Die Studie des Instituts für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien und des Nationalparks Berchtesgaden basiert auf Untersuchungen an über 20.000 einjährigen Gämsen, die zwischen 1993 und 2019 in den Österreichischen Alpen beobachtet wurden. Ein wichtiges Kriterium der Untersuchungen war dabei der Ernährungszustand (Body-Mass-Index = BMI) der Tiere: Während Junggämsen in höheren, waldfreien Gebieten eine Verschlechterung des BMI aufwiesen, waren in Bergwäldern lebende Junggämsen konditionell bessergestellt. „Die Schlussfolgerung aus den Beobachtungen ist, dass Wälder wie ein Puffer den Klimaeffekt bei großen Pflanzenfressern abfedern können“, fasst Hackländer die Ergebnisse der Langzeitstudie zusammen.
 
Die Anpassungsfähigkeit der Gämsen ist erstaunlich, doch sie kann nur dort beobachtet werden, wo menschliche Störungen im Wald gering sind. Ganz entgegen dieser Notwendigkeit existieren im Bayerischen Bergwald großflächig sogenannte Schonzeitaufhebungsgebiete, in denen Gämsen unerwünscht sind und ganzjährig gejagt werden dürfen. Seit Kurzem stehen Gämsen sogar auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Tiere Deutschlands. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert daher seit langem, Wildruhe- bzw. Jagdschongebiete in den Bayerischen Alpen auszuweisen, wie sie in vielen europäischen Nachbarländern bereits existieren.
 
Eine Studie zu den Lebensräumen der Gämsen in den Bayerischen Alpen finden Sie hier.
 
Details zur Studie über die Reaktion der Gämsen auf klimatische Veränderungen finden Sie hier:https://doi.org/10.1111/gcb.15711



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Klimaschutz - das neue Armageddon für den Naturschutz? Energiewende und kein Ende... Ausgerechnet, seit die vermeintliche Umweltpartei Bündnis 90/Die Grünen in der Bundesregierung mit am Ruder sitzt, scheint…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Der Regenwurm, er lebe hoch! "Wären die Regenwürmer eine Nation, dann wäre diese der weltweit viertgrößte Getreideproduzent ." Was für ein geniales Bild hat die…

Donnerstag, 28. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Verbot von Saufängen wie Pig Brig Unsere zehnte* Frage lautet: Zieht Ihre Partei ein Verbot von Fang- und Jagd-Methoden wie dem Saufang "Pig Brig" in Betracht,…

Mittwoch, 27. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden