Blogpost
Dienstag, 16. Mai 2023

16. Mai 2023, 18:33    Webmaster

Gams gerissen – Hunde bitte unbedingt unter Kontrolle!


Am Heuberg im Landkreis Rosenheim haben zwei freilaufende Hunde eine Gams aus ihrem Einstand getrieben, gehetzt und gerissen. Das berichtet der Bayerische Rundfunk. Das Tier konnte nicht mehr gerettet werden. Augenzeugen alarmierten einen Hüttenwirt, der wiederum einen Jäger. Jetzt droht dem Hundebesitzer wohl eine satte Geldstrafe – und hoffentlich macht dieser Fall nochmal allen Berggängern deutlich, was längst selbstverständlich sein sollte: Hunde, die nicht gehorchen, gehören an die Leine, und niemand hat die Wege zu verlassen und in Gelände einzudringen, das unserem Wild als Ruheraum vorbehalten bleiben sollte. Bitte an alle: Haltet Euch dran! Den Tieren und der Natur zuliebe!

Zum vollständigen Beitrag auf br.de kommt Ihr über die Webseite vom br.de

 

 




Alfons Zischl schrieb:


in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/jagdinstinkt-hunde-gefaehrlicher-fuer-schafe-als-woelfe
Anfangs unseren Wildtieren wie Bär, Wolf in die Schuhe geschobene Risse, auch von Nutztieren, entpuppen sich später meist als Hunderisse. Bei der Hundehatz getötet bzw. zum Absturz gebracht, nagen später dann Beutegreifer am Kadaver. Um aufgebrachte “Vieh”züchter zu besänftigen, werden diese dennoch entschädigt. Wie unlängst im Werdenfelser Land geschehen.

Antworten
Wendt schrieb:


Man kann es schon nicht mehr hören diese ewig nett und höflich formulierten Bitten Hunde anzuleinen. Sollte doch mittlerweile hinlänglich bekannt sein, dass das kaum einen dieser vielfach rücksichtslosen Hundebesitzer interessiert. Abhilfe kann hier einzig der konsequente Abschuss jedes nachweislich wildernden Hundes schaffen. Dazu sind die Jäger sogar gesetzlich verpflichtet. Kommen sie diesem Auftrag nicht nach, machen sie sich strafbar. Hunde, die bereits gewildert haben, gehören eingeschläfert, denn sie tun es immer wieder. Wie lange schauen die Jäger noch tatenlos dem rücksichtslosen Treiben vieler Hundebesitzer zu? Beim Abknallen von Wildtieren sind sie nicht so zimperlich. Bei Hunden hingegen wird hingegen feige gekniffen, wohl weil man Angst vor der Hundelobby hat und weil Hundebesitzer den Bauern Einnahmen in die Kasse spülen. Entweder als Tourist oder als Konsument. Das dürfte auch der Grund sein, weswegen die Bauern kritiklos hinnehmen, dass die wahre Gefahr für Weidetiere nicht der Wolf, sondern Hunde sind. So sind es laut dem Landesamt für Umwelt in 90 von 99 Fällen Hunde, die Weidetiere reissen. So auch die 13 Schafe letztes Jahr im Ammergebirge im Landkreis Garmisch. Ständig hetzen Bauern, Seite an Seite mit den Jägern und der Politik, unterstützt noch von einer, die sich Tierschützerin nennt (Tessy Lödermann) gegen Wolf und Bär. Die wahren Schafe- und Bambikiller, Hunde, lassen sie hingegen weiterhin Weide- und Wildtiere reissen. Welch armselige und verabscheuungswürdige Doppelmoral!

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden