Blogpost
Mittwoch, 14. September 2022

14. September 2022, 08:23    Webmaster

Gamsblindheit: Schweizer Kanton stoppt die Jagd


Im Kanton Uri ist die Gamsblindheit aufgetreten – eine infektiöse Krankheit, die entweder ausheilen kann oder sich von Tier zu Tier weiterverbreiten, auch über Fliegen. Gott sei Dank gehen die Eidgenossen recht vernünftig mit Wildtieren um.  Die dortige Jagdverwaltung hat die momentan laufende Hochjagd gestoppt, damit sich die Tiere in Ruhe in ihre Einstände zurückziehen können. Was für eine wohltuend kluge Entscheidung.

In Bayern wäre die Reaktion sicher anders ausgefallen, vermutlich: Huch, wir müssen sofort die Dichte senken und den Abschuss erhöhen. Schließlich hat man in Sachen Wildtiermanagement und Tierschutz in Bayern (und oft auch in Österreich) dass Gefühl, es gelte der Grundsatz, dass tote Tiere keinen Ärger machen und auch nicht mehr „leiden“ .

Den Artikel aus der Luzerner Zeitung zu diesem Thema findet Ihr unter diesem Link… 

Bildquelle: (c)Dieter Streitmaier - Gämsen in Gebirge




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden