Blogpost
Montag, 30. Oktober 2023

30. Oktober 2023, 11:23    office@wildes-bayern.de

Gefräßige Krabben fressen sich durch´s Mittelmeer


Eigentlich sieht sie ganz hübsch aus, die Blaukrabbe, die an der amerikanischen Atlantikküste zu Hause ist. Doch inzwischen holen auch Fischer im Mittelmeer  ihre Fangnetze ein, die voll mit dieser exotischen Art sind – und ein paar angefressenen Fischen. Denn die Invasion der Blaukrabbe entlang der italienischen Küstenregionen und Flussmündungen begann  am Ende des 2. Weltkriegs. Vermutlich im Ballastwasser von Ozeandampfern kam die allesfressende Schwimmkrabbe ins Mittelmeer, wo sie sich üppig vermehrte und heimische Arten immer weiter dezimiert. Die Fressfeinde der Blaukrabben blieben dagegen an der westlichen Atlantikküste zurück. Venus- und Miesmuschelzüchter und Fischer fürchten den Zusammenbruch ihres Gewerbes und die italienische Regierung hat gerade 3 Millionen Euro für Bekämpfungsmaßnahmen bereit gestellt.

Aus dem Süden drang ein anderer Neozooe ins Mittelmeer vor. Die persische blaue Schwimmkrabbe kam über den Suezkanal ins südliche Mittelmeer bis Tunesien. Dort, wo die marinen Ökosysteme schon angeknackst sind, gedeihen die invasiven Blaukrabben besonders gut. Auch wenn inzwischen viele Fischer in die Vermarktung von Blaukrabben umsteigen, bringt das die verlorenen und durch die Neozooen bedrohten heimischen Aeten nicht zurück. Die Meeresfauna des Mittelmeeres wird durch Blaukrabben eindeutig ärmer und fragiler.

Den vollständigen Beitrag von nature.com in englischer Sprache findet Ihr hier

Bildquelle: (c)James St. John / Commons Wikimedia / (c)Creative Commons Attribution 2.0 Callinectes sapidus (blue_crab) (Cayo Costa Island, Florida, USA) 10




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden