Blogpost
Donnerstag, 07. September 2023

07. September 2023, 05:24    office@wildes-bayern.de

Hoch erfolgreiches Rebhuhn-Schutzprojekt in Norddeutschland


England, Schottland, Belgien, Niederlande, Dänemark und Deutschland haben Ende 2016 das Projekt „Partridge“ gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hatte, auf Versuchsflächen 30 % mehr Artenvielfalt zu erlangen. Das Rebhuhn als charakteristischer Vogel der Agrarlandschaft wurde dafür als Botschafter gewählt. Mit seinen hohen Lebensraumansprüchen steht es
stellvertretend für viele Arten der Feldflur.

Fünf der sechs Partnerländer haben zehn Demonstrations-Gebiete eingerichtet. Die zwei Gebiete in Deutschland, Diemarden und Nesselröden, liegen im südlichen Niedersachsen,
in der Nähe von Göttingen. In diesen Demonstrations-Gebieten wurden verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung ergriffen. Eines der Ziele war, in den Demonstrations-Gebieten einen Anteil von mindestens 7 % der landwirtschaftlichen Fläche an hochwertigen Maßnahmen zu erreichen. Dies geschah insbesondere durch Blühflächen und spät gemähte Brachen, aber auch mittels Hecken
und Beetle Banks. Die Maßnahmen zielen vor allem darauf ab, dem Rebhuhn Lebensraum zur Brutzeit bereitzustellen. Zusätzlich bieten die Flächen auch im Winter Deckung und somit Schutz vor Prädation.

Die Maßnahmen griffen offenbar hervorragend: Rebhühner und Feldhasen haben letztlich in beiden Demonstrations-Gebieten um 50 – 95 % zugenommen, besonders in Diemarden, da dort mehr Maßnahmen umgesetzt wurden. Weitere Feldvögel wie Dorngrasmücke, Feldsperling, Bluthänfling, Stieglitz und Sumpfrohrsänger sind in ihren Beständen angestiegen. Im Winter werden die Flächen von zahlreichen Finkenschwärmen intensiv als Nahrungs- und Rast-Flächen genutzt.

Zu den Maßnahmen gehörten spätere Mahdtermine (erst ab 15. August), so dass die Brachen für viele Feldvögel von einer ökologischen Falle zum Lebensraum wurden. Ferner hat die Mehrheit der Bundesländer inzwischen rebhuhnfreundliche Umweltmaßnahmen in ihren Förderprogrammen eingeführt.

Einen Pressebericht der Heinz-Sielmann-Stiftung zum Projekt PARTRIDGE findet Ihr hier

Und den vollständigen Abschlussbericht des Rebhuhn-Schutzprojekts PARTRIDGE findet Ihr hier

Bildquelle: (c)Dirk Ullmann




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden