Blogpost
Freitag, 14. Juni 2024

14. Juni 2024, 12:12    office@wildes-bayern.de

Invasive Wanze bedroht unsere Eichenwälder


Die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft warnt vor einer neuen eingewanderten Schädling an Eichen und bittet um Mithilfe durch Meldungen. Die invasive Amerikanische Eichennetzwanze breitet sich schnell aus. Ihre Larven wie auch das erwachsene Insekt saugen an der Unterseite von Laubblättern. Weil sie sich mehrfach im Jahr fortpflanzen, kann ein befallener Baum so alle seine Blätter verlieren und daran schwer leiden oder sogar eingehen, wenn noch andere Krankheiten oder Schädlinge hinzu kommen.

Zu erkennen ist der Befall an vergilbten, vertrockneten Blättern, die dann auch abfallen.

Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass die Wanze vor allem über den Menschen verbreitet wird. Sie kann sich also über Warenverkehr bzw. Tourismus ausbreiten und so in Kürze auch die bayerischen Eichenwälder erreichen. Alarmierend ist der Satz der LWF: „Aktuell stehen keine praktikablen Behandlungsoptionen zur Verfügung.“

Wir bitten deshalb alle Leser und Mitglieder, die Augen  offen zu halten und Beobachtungen an die LWF zu melden, die schreibt:

„Bitte helfen Sie uns, einen Überblick über die Verbreitung der Eichennetzwanze zu bekommen. Als wahrscheinlichste Einschleppungsrouten gelten die Autobahnen und Zugstrecken aus Baden-Württemberg und Österreich. Entlang dieser Einfallsrouten ist vor allem an Rastplätzen, Tankstellen sowie Warenumschlagplätzen mit Befall zu rechnen. An diesen Orten sind vor allem freistehende Eichen oder Waldränder mit Eichen die wahrscheinlichsten Etablierungsorte.Eichen an diesen Orten mit auffälligen vergilbten Blättern können mithilfe eines Fernglases im Sommer auf Befall hin kontrolliert werden. Melden Sie Verdachtsfunde bitte an die zuständigen Pflanzenschutzbehörden.

Im Offenland an die Landesanstalt für Landwirtschaft:

pflanzengesundheit@lfl.bayern.de

Bei Waldflächen an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft:waldschutz@lwf.byern.de“
Mehr Infos zur Eichennetzwanze findet Ihr hier

Bildquelle: Von gillessanmartin - https://www.inaturalist.org/observations/96976073, CC BY-SA 4.0




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tag der Schakale - eine Art auf dem Vormarsch Folgendes meldet die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tag der Schakale am 19. April, der diesmal auf den Karsamstag fällt: "Obwohl…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Kreuzottern - jetzt gut darauf achtgeben! Mit den wärmer werdenden Temperaturen kriechen derzeit viele "Winterschläfer" wieder ans Licht. Zu den Tieren, die man jetzt ganz überraschend…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Die Wasserralle, ein quiekendes Schilfschwein ** MIT VIDEO Haben Sie schonmal erlebt, dass es aus dem Schilf heraus quiekt und schreit wie ein angsterfülltes Ferkel? Wir leider nicht,…

Mittwoch, 16. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden