Blogpost
Donnerstag, 13. Juli 2023

13. Juli 2023, 10:58    Webmaster

Kuhfladen – heiß begehrt für die Biodiversität


Wenn wir beim Wandern einen Kuhfladen sehen, weichen wir ihm aus und möchten ihn beim Brotzeitmachen auch möglichst nicht in unserer Nähe haben. Aber zahllose Käfer, Fliegen und Schmetterlinge sehen das vollkommen anders! Sie haben nichts eiligeres zu tun, als dort hin zu kommen, wo eine Kuh ihren üppigen Mix aus Feuchtigkeit und Nährstoffen abgeladen hat. Gibt es solche Kuhfladen – oder Hinterlassenschaften anderer Wiederkäuer – nicht, dann fehlen auch die gierigen kleinen Nutzer. Die Aufgabe der Weideviehhaltung führt so zu Insektensterben und Verlust an Vielfalt.

Zu diesem Thema haben uns diese Woche zwei Beiträge sehr gut gefallen:

 

Bildquelle: (c)Joern Heller auf Pixabay (tvjoern)




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden