Blogpost
Sonntag, 30. Oktober 2022

30. Oktober 2022, 08:43    Webmaster

Kuschel-Tipps vom Gartenschläfer für die Energiekrise


Der Gartenschläfer ist der etwas kleinere Verwandte des Siebenschläfers. Das stark gefährdete Nagetier nutzt den Winterschlaf als Anpassungsstrategie an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Dabei nutzen die Tiere zwei Strategien, und zwar das Erstarren (Torpor) und das „Huddling“ (sich Aneinanderschmiegen). Ein ähnliches Phänomen kennt man ja von Murmeltieren – und die sind als so genannte Eiszeit-Reliktart quasi evolutionäre Experten in Sachen Wärmehaushalt!

Die so genannte soziale Thermoregulation zahlt sich laut einer soeben veröffentlichten Studie des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Wien aus: Wer viel kuschelt, braucht nicht so viel Energie, um sich zu wärmen, und verliert also nicht so viele überlebensnotwendige Fettreserven.

Die Phase des Winterschlafs mit dem höchsten Energiebedarf ist die Aufwach- beziehungsweise Wiedererwärmphase. Gerade jetzt ist es wichtig, ausreichend zu kuscheln – das kann den Wärmebedarf und Gewichtsverlust bei Gartenschläfern um bis zu zwei Drittel reduzieren im Vergleich zu Tieren, die allein aufwachen.

Anders war das bei den Jungtieren. Da lautet die These: Die Tiere “teilen” sich Vor- und Nachteile des gemeinschaftlichen Kuschelns auf, so dass nicht so ein deutlicher Einspareffekt zu erkennen war.

Die original Pressemeldung der Veterinärmedizinischen Uni Wien findet Ihr hier

Bildquelle: (c)vetmeduni.ac.at




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden