Birkhühner sind der Charaktervogel der bayerischen Alpen und Mittelgebirge mit einem Temperament, das man auch den bayerischen Burschen zuschreibt – und einem Balzkampf, der angeblich als Vorbild für den bayerischen Schuhplattler diente.
Doch ihr Lebensraum in den Alpen wird immer kleiner: Die lebensnotwendigen Freiflächen verschwinden immer weiter in dichtem Wald, manchmal noch gefördert durch gezieltes Zupflanzen der Balzplätze. Und wo noch Platz für das Birkhuhn übrig bleibt, tummeln sich immer mehr und immer länger Freizeitsportler. Aus den Mittelgebirgen ist das Birkhuhn inzwischen verschwunden. In den Alpen braucht es menschliche Hilfe in Form von Rücksichtnahme und bei der Pflege der Offenflächen.
Birkhühner gehören zu den mittelgroßen Raufußhühnern und werden immer seltener Tiere. Der Hahn erreicht eine Körperlänge von 55–60 cm bei einem Gewicht zwischen 820 und 1750g. Die Henne ist mit etwa 45cm Körperlänge und einem Gewicht zwischen 750 und 1120 g kleiner und leichter.
Zwischen männlichen und weiblichen Tieren kann man aufgrund der unterschiedlichen Gefiederfärbung gut unterscheiden. Während der Hahn blauschwarz und weiß gefärbt ist, hat die Henne ein bräunliches, fast schon tarnfarbenes Gefieder. Sowohl männliche als auch weibliche Tiere besitzen sogenannte weiße Flügelbinden, die im Flug zu sehen sind.
Es war einmal in „früher Vorzeit“, dass die Birkhühner sogar in den Voralpenmooren bis am Stadtrand von München zu finden waren. Mittlerweile sind diese Vorkommen bis auf einige wenige isolierte Restvorkommen ausgestorben. Lediglich in den Bayerischen Alpen finden sich noch einige Birkhuhnpopulationen, die aber ebenfalls in Gefahr sind.
Einerseits aufgrund der zunehmenden touristischen Nutzung und durch Verbauungen, andererseits aber auch durch das Zuwachsen vieler Almen. Denn: Birkhühner brauchen offene Almflächen zum Überlegen. Der Deutsche Alpenverein war daher mit einer Gruppe freiwilliger Helfer auf einem Arbeitseinsatz in den Alpen, um zuwachsende Flächen freizuschneiden und den Birkhühnern ihren Lebensraum zurückzugeben und ihnen somit beim Überleben zu helfen.
Das Bayerische Fernsehen hat die Gruppe begleitet und einen Film darüber gedreht.
Der Beitrag kann noch bis 12. Oktober 2021 im BR Fernsehen in der Mediathek angeschaut werden.
Über diesen Link kommen Sie direkt in die Mediathek zum Beitrag…
Bildquelle: (c)Screenshot BR Beitrag - Mehr Platz für´s Birkhuhn