Blogpost
Freitag, 25. Oktober 2024

25. Oktober 2024, 10:27    Christine Miller

Natürliche Vielfalt braucht auch äsende Hirsche


Die Initiative „Rewilding Europe“ hat zum Ziel, natürliche Netzwerke und Ökosysteme wieder herzustellen und setzt in ihren Projekten vor allem auf große Pflanzenfresser – wie unser Schalenwild!

Aktuell schreibt sie: „Die natürliche Beweidung durch große, frei lebende wilde und halbwilde Pflanzenfresser, wie Hirsche, Bison und Wildpferde, ist elementar für die Gesundheit und Funktion vieler europäischer Landschaften. Sie kann die Biodiversität unterstützen, indem sie Offenland schafft und Verbuschung ausbremst, Flächenbrände verhindert, die Kohlenstoffspeicherung und so die Klimaresilienz fördert. Symboltiere wie den Bison in eine Landschaft zurück zu bringen, kann auch naturbasierte Unternehmen anlocken, Jobs generieren und einen neuen Stolz auf die heimische Natur bewirken.“

Mehr über das Thema „Wildlife Comeback“ von Rewilding Europe findet Ihr hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Projekt zum Mitmachen: Biodiversität im Garten erforschen Das deutschlandweite Projekt "GartenDiv" unter Leitung der Universität Leipzig will die pflanzliche Vielfalt der Gärten erforschen. Denn mit ihrer hohen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Symposium zu Schnee- und Feldhase Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, der Schweizerische Nationalpark seinen 111. Geburtstag. Zum Jubiläum führen…

Mittwoch, 18. Juni 2025
Jetzt lesen
Wohnungsnot bei Wald-Fledermäusen Viele heimische Fledermausarten sind eigentlich Waldbewohner. Aber was soll man tun, wenn die gewünschten "Immobilien" vom Eigentümer nicht mehr in…

Dienstag, 17. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden