Blogpost
Freitag, 24. Juni 2022

24. Juni 2022, 12:20    Webmaster

Naturnahe Weidelandschaften – Exkursion zu alten Allmendweidesystemen


Wo tobt das Leben und die Biodiversität? Auf extensiven Weiden. Diese Landschaftstypen gehören heute zu den seltensten und artenreichsten Lebensräumen, aber nicht unbedingt zu den begehrtesten aus ökonomischer Sicht. Deshalb brauchen diese Landschaften uns als Partner – neben den Vierbeinern, die sie beweiden und damit pflegen. Wie das Zusammenspiel von Weidesystem und Weidetieren in verschiedenen Naturräumen funktioniert, darum kümmert sich unser Partnerverein „Naturnahe Weidelandschaften“. Ende Juli bietet er eine spannende Exkursion an, die wir unseren Mitgliedern und Freunden deshalb nicht vorenthalten wollen:

German Weber, Beiratsmitglied und Vorstand der Stiftung KulturLandschaften Günztal, hat zusammen mit Dr. Ulrich Weiland, Allgäuer Moorallianz, ein zweitägiges Programm entworfen, das Geschichte und Gegenwart der naturnahen Beweidung, insbesondere auf Feuchtstandorten, miteinander verbindet. Der Titel lautet: „Alte Allmend‐Weidesysteme sowie Weiden und Weideverbund im Intensiv‐Umland im bayerisch‐schwäbischen Voralpenraum (Raum Kempten & Günztal)“

Programm:
Samstag, 30.07.2022: In Kooperation mit der Allgäuer Moorallianz
Exkursion zu alten Allmendweidesystemen im Kempter Wald und am Bannwaldsee
Freilandexkursion von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ab 19.30 Uhr Möglichkeit zum Austausch und gemeinsamen Abendessen in Ottobeuren
Sonntag, 31.07.2022: In Kooperation mit der Stiftung Kulturlandschaft Günztal
Weiden und Weideverbund im Intensiv‐Umland, Biotopverbund für Insekten
Freilandexkursion von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Übernachtungen sind selbständig zu organisieren. Angebote in Ottobeuren finden Sie auf der Internetpräsenz der
Marktgemeinde Ottobeuren | Zielgruppe Gastgeber & Gastronomie
(https://ottobeuren.de/de/zielgruppen/zielgruppe_gastgeber‐gastronomie.php)

Der Transfer von und zum Bahnhof Memmingen kann für die Anreise und Abreise mit der Bahn organisiert werden.
Verbindliche Anmeldung über die Geschäftsstelle des Naturnahe Weidelandschaften e.V. per Mail an
info@weidelandschaften.org . Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, ob Sie am gemeinsamen Abendessen
teilnehmen und einen Transfer zum Bahnhof Memmingen benötigen

Hier geht´s zur Internetseite des Vereins Naturnahe Weidelandschaften

 

Bildquelle: (c)Naturnahe Weidelandschaften e.V.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht.  …

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Insekten profitieren nicht grundsätzlich von Schutzgebieten! Mit Käseglocke hilft man vielen Insekten nicht wirklich über die Runden. Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass man…

Dienstag, 21. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden