Blogpost
Dienstag, 26. September 2023

26. September 2023, 20:22    office@wildes-bayern.de

Nimmt der Klimawandel uns in die Zange?


Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung haben untersucht, wie sich die Hitzeextreme der letzten Jahren im Boden widerspiegeln. Sie sind zu erschreckenden Erkenntnissen gekommen, die bislang vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit gefunden haben: Die Intensität und auch die Häufigkeit der Hitzeextreme im Boden nimmt deutlich schneller zu als in der Luft. Konkret steigt die Intensität der Hitzeextreme im Boden um 0,7 Grad Celsius/Jahrzehnt schneller als in der Luft. Und: „Gibt es zum Beispiel monatlich 10 Prozent heiße Tage im Boden und in der Luft, wird es ein Jahrzehnt später 15 Prozent heiße Tage in der Luft und 20 Prozent heiße Tage im Boden haben“, sagt die Hauptautorin der Studie.

Die Gründe dafür liegen in einem komplexen Zusammenspiel, in dem die Feuchtigkeit eine wesentliche Rolle spielt.

Die massive Erhitzung des Bodens hat Folgen. Ist die Temperatur im Boden höher als in der Luft, wird zusätzliche Wärme an die untere Atmosphäre abgegeben – und das lässt die Temperaturen in der Atmosphäre nochmal mehr ansteigen. Diese Form der Rückkopplung verstärkt also in manchen Regionen die Hitzeextreme zusätzlich. Die Forscher fordern deshalb, angesichts der neuen Erkenntnisse die Klimaprognosen neu zu berechnen.

 

 

 

Bildquelle: Boden Foto: André Künzelmann/UFZ




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden