Blogpost
Dienstag, 09. Februar 2021

09. Februar 2021, 06:22    Webmaster

Notzeit in Sachsen für Rotwild und in den Köpfen der Forstverantwortlichen


Auch in weiten Teilen des Erzgebirges ist aktuell Notzeit für unser Wild. Die Hegegemeinschaft Erzgebirge hat ein Fütterungskonzept erstellt und bietet zusammen mit dem Bündnis für Wald und Wild Deutschland e. V. finanzielle Hilfen für Revierinhaber bei der Notzeitfütterung an. Interessenten können Ihren Bedarf unter 0172/7914235 anmelden.

Über das Notzeitfütterungskonzept für das Gebiet der Hegegemeinschaft Erzgebirge

Das Rotwild gehört seit jeher zum Erzgebirge. Zogen die Tiere aber seit Tausenden von Jahren im Winter in die Talauen im Norden und Süden der Hochlagen, sind diese Wanderungen in der heutigen Zeit unmöglich geworden. Der Mensch nutzt die Winterlebensräume anderweitig und das Rotwild ist gezwungen, in den Sommereinständen auszuharren. Sich dort allerdings mit Winternahrung wie zum Beispiel Baumrinde oder Knospen zu versorgen, ist von den Waldbewirtschaftern unerwünscht.

„Wir Jäger sind per Gesetz verpflichtet, das Wild in Notzeiten zu versorgen und Schäden so weit wie möglich zu vermindern.“ erläutert Karsten Bergner, 2. Vorsitzender des Bündnis für Wald und Wild e. V. „Und Notzeit herrscht überall dort, wo Rotwild gezwungen ist, in den Sommereinständen zu überwintern!“

 

Zum Originalbeitrag kommt Ihr über diesen Link…




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden