Blogpost
Montag, 25. September 2023

25. September 2023, 10:06    office@wildes-bayern.de

Nützling sucht Winterbleibe im Grünen: Die Gartenkreuzspinne


Die Deutsche Wildtierstiftung leitet den Altweibersommer ein mit einer Meldung zur Gartenkreuzspinne. Die für viele von uns aber wichtigste Frage, nämlich, ob die Spinne mit dem Kreuz auf dem Rücken wirklich giftig ist, und was der “Biss” bewirkt, beantwortet sie erst in ihrem Steckbrief…

Eine der möglichen Herleitungen des Namens “Altweibersommer” ist das Wort Weiben – ein alter deutscher Begriff für weben. Und das tut die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) meisterhaft. Ihre Radnetze sind echte Hingucker. In Schuppenecken, an Rosenbögen und Regenrohren, zwischen Sträuchern und Ästen, auch auf dem Balkon hängen sie jetzt – häufig kreisrund, mit langen Radialspeichen, die mit querliegenden Fangfäden in Abständen von etwa zwei bis vier Millimetern verbunden sind. Der Durchmesser der Netze kann bis zu einem halben Meter betragen. Ein solches Kunstwerk zu beseitigen ist übrigens nicht erlaubt: Laut Paragraf 39 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es grundsätzlich verboten, Lebensstätten wildlebender Tiere ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Reißt ein Faden, wird geflickt. Denn zum Fang von Insekten wie Fliegen, Bienen oder Heuschrecken muss das Netz intakt sein. Diese Perfektion kommt auch den Menschen zugute: Gartenkreuzspinnen sorgen für eine natürliche Reduktion von Insektenbeständen wie etwa von Stechmücken.

Foto einer Gartenkreuzspinne im Netz mit deutlich sichtbarem hellem Kreuz

Gartenkreuzspinne

Ihren klebrig-elastischen Faden produzieren die Spinnen mithilfe einer Drüse im Hinterleib. Wird ihr Netz beschädigt, recyceln sie das körpereigene Baumaterial, indem sie den Faden fressen, im Körperinneren aufbereiten und dann wieder in ein neues Netz einarbeiten. Frühherbst und Herbst gehören den Achtbeinern. Sie gehen nach der Paarungszeit auf die Suche nach Überwinterungsquartieren. Während einige Spinnen wie etwa die Hauswinkelspinne oder die Zitterspinne gern in feuchtwarmen Hauskellern Unterschlupf suchen, bleiben Gartenkreuzspinnen an ihrem angestammten Platz im Grünen. Winterquartiere brauchen aber nur die im Frühjahr geschlüpften Tiere. Sie werden erst im kommenden Jahr geschlechtsreif. Die Generation, die sich in diesem Jahr fortgepflanzt hat, stirbt nach der Eiablage im Laufe des Herbstes ab. Die diesjährige Spinnengeneration sucht sich zum Winter hin ein Versteck unter Baumrinden, zwischen den dichten Nadeln von Nadelbäumen oder unter der Erde. Gartenkreuzspinnen sind äußerst standorttreu und verirren sich nur äußerst selten ins Haus oder in die Wohnung.

Mehr Infos, wie einen Steckbrief, zur Gartenkreuzspinne findet Ihr hier

Bildquelle: Gartenkreuzspinne im Gegenlicht: Foto Markus Börner, Gartenkreuzspinne von oben, Foto: Deutsche Wildtierstiftung




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden