Blogpost
Dienstag, 24. September 2024

24. September 2024, 16:21    office@wildes-bayern.de

Online-Seminar: Geschichte unserer Landschaft


Im Rahmen ihrer Online-Vortragsveranstaltungen bietet die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Zusammenarbeit mit Matthias Berg von der Regierung von Unterfranken am 8. und 15. Oktober 2024 jeweils von 9 bis 12:30 Uhr die zweiteilige Online-Vortragsreihe zur „Geschichte unserer Landschaft vom Tertiär bis in das 21. Jahrhundert“ an.

Warum Landschaftsgeschichte?

Neben den standörtlichen Gegebenheiten sowie der Ökologie und Interaktion der Arten spielt bei den aus Naturschutzsicht schützenswerten Lebensräumen auch die zeitliche Entwicklung eine wesentliche Rolle – und hier nicht nur die jüngere Vergangenheit, sondern unter Umständen auch die Entwicklung über die Jahrhunderte oder gar Jahrtausende.

Hierzu ein Beispiel: Bei den Kalkmagerrasen, die wir heute nach der FFH-Richtlinie schützen, können wir bisweilen auf Jahrtausende alte Wurzeln zurückblicken, manchmal aber auch auf eine Entwicklung von weniger als 100 Jahren, beispielsweise nach vorherigem Weinanbau, der über ein Jahrtausend währte. Die Artengemeinschaften, die Empfindlichkeit und Dynamik beider Typen von Kalkmagerrasen können ausgesprochen unterschiedlich sein. Aber berücksichtigen wir das bei unseren Naturschutzplanungen und -Maßnahmen hinreichend?

Bei manchen Fragen stutzen wir: Seit wann gibt es eigentlich Wiesen? Womit wurde das Vieh über Jahrtausende im Winter gefüttert? Vor wie vielen Jahrhunderten war die Weinanbaufläche in Franken sechsmal so groß wie heute, und wie entwickelten sich die seinerzeit aufgegebenen Flächen? Warum und wie hat Karl der Große den Streuobstbau impulsiert?

Wer war zuerst in Franken: die Buche oder die Ackerwildkräuter? Wie argumentieren wir, wenn die Begründung des Douglasienanbaus mit dem Argument flankiert wird, dass es doch im Tertiär bei uns Douglasien gab? Was hat die Auflösung der Allmenden mit der Entstehung des Naturschutzgedankens zu tun? Die Fragen ließen sich beliebig fortsetzen.

Ein Blick zurück in die historische Entwicklung unserer Landschaft kann uns auch im heutigen Naturschutz sehr hilfreich sein.

Wer an den beiden Vormittagen an den Vorträgen teilnehmen will, kann sich über diesen Link der ANL dazu einwählen. Die Plattform ist Webex.

Bildquelle: Wildes Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
Fledermaus-Experiment: Schlecken gegen Tollwut Vampire, die impfen statt saugen? Klingt nach einem Horrorfilm mit Happy End – ist aber Realität in der Welt der…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
Bienenhotels helfen sogar nach Buschbränden Nach schlimmen Buschbränden in Australien im Sommer 2019/20 hat eine Forscherin erstmals untersucht, wie man Wildbienen helfen kann, die verbrannten…

Mittwoch, 09. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden