Blogpost
Dienstag, 06. Februar 2024

06. Februar 2024, 11:27    Webmaster

Rehwildabschusspläne sind nicht zu Ende gedacht


Dieser Tage geht es in Bayern wieder los mit den Aufnahmen für die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. Für uns ist das ein Anlass, einen Artikel nochmal ans Licht zu holen, der die Rehwild-Abschussplanung wirklich gut hinterfragt,.

Ralph Keller, Vorsitzender der BJV-Kreisgruppe Miltenberg, hat mal durchgerechnet, welchen Unterschied es macht, ob der gleiche Abschuss mit einem hohen oder einem niedrigen Anteil weiblichen Wildes erfüllt wird. Seine Rechenbeispiele zeigen auf, dass bei gleicher Abschusshöhe ein Rehwildbestand – überspitzt gesagt – explodieren oder zusammenbrechen kann. Keller plädiert deshalb deutlich für eine Differenzierung der Geschlechter bei den Kitzen und zwischen Geißen und Schmalrehen. Auch die Frage, wann in der Dreijahresperiode die Abschüsse erfüllt werden, spielt eine Rolle.

Wir danken dem Bayerischen Jagdverband für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Artikels: Revierkurier – Ist die aktuelle Abschussplanung noch geeignet

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE VIDEO Das ökologische Desaster in Grimms Märchenwald Liebe zukünftige Generationen, bitte schaut Euch diese Bilder genau an: Dies wäre Euer Wald gewesen, Euer Erbe! Das Aktionsbündnis Märchenland…

Samstag, 12. Juli 2025
Jetzt lesen
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden