Blogpost
Montag, 13. Juni 2022

13. Juni 2022, 17:16    Webmaster

Schweine-Welt, oder: Haben Tiere Moral?


Haben wir nicht alle, die wir im engen Kontakt mit Natur und Tieren leben, unbewusst so eine Ahnung, dass Tiere viel mehr können und empfinden, als wir wissen? Ist es nicht so, dass wir überall dort, wo wir mal ein bisschen Einblick in ihre Lebenswelt und ihre Sozialbeziehungen bekommen, erstaunt sind über das, was wir vorfinden? Tiere, die sich gegenseitig füttern und versorgen, liebevolle Fürsorgebeziehungen zwischen Rehgeißen und ihren Kitzen, ja, nicht zuletzt Bert, der Jungspatz, der immer wieder Körperwärme und Fürsorge eingefordert hat – das sind nur einzelne Beispiele.

Die Philosophin Judith Benz-Schwarzburg vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien geht aktuell in einem Forschungsprojekt sogar so weit, die Frage aufzuwerfen, ob Tiere moralfähig sind. „Tiere sind nicht nur intelligent, sie fühlen und kooperieren, sie trauern, streiten und haben einen Gerechtigkeitssinn“, heißt es in einem Beitrag über ihr Projekt auf dem österreichischen Wissenschaftsportal „Scilog“.

Die Frage, wieviel Fähigkeit wir Tieren zugestehen, ist nicht nur komplex, sondern hat auch große Relevanz für unser eigenes Handeln. Das zeigt sich besonders gut an Schweinen: In einem „Clever Pig Lab“ haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Schweine am liebsten in Gruppen leben, dass sie sich gerne berühren, äußerst neugierig sind und ständig kommunizieren. Lauter Verhaltensweisen, die in einer Nutztierhaltung mit dem Ziel, das Tier kurzfristig und kostengünstig zur Schnitzelreife zu bringen, nicht berücksichtigt werden. Oder anders gesagt: Wer diese Emotionen und Fähigkeiten ins Kalkül zieht, schafft es wohl kaum, das Tier bloß noch als heranwachsendes Stück Grillfleisch zu betrachten und zu behandeln.

Der Mensch hindert Tiere in vielerlei Hinsicht daran, ihre auf Fürsorge aufbauenden moralischen Verhaltensweisen zu leben. „Nutztiere werden oft umgruppiert, da gehen nicht nur familiäre Beziehungen verloren, sondern auch Freundschaften. Das spielt für Tiere eine wichtige Rolle“, sagt Benz-Schwarzburg in dem zitierten Beitrag.  Was kann nun die Ethik dabei leisten? „Wir können ein Licht darauf werfen, wo für selbstverständlich gehaltene Interaktionsformen brüchig werden und aufzeigen, warum dies so ist.“

Bildquelle: (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger, (c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Schweine_2560x1275, (c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Schweine_800x500




Midori Teichmann schrieb:


….um so fragwürdiger, dass „Wildes Bayern“ nicht Stellung bezieht zum Abschuss der Hausschweine durch den intensiv verbandelten Thomas Bär, Vorsitzender des Kreisjagdverbandes Garmsich. (https://www.jagderleben.de/news/jagdunfall-bjv-kreisgruppenvorsitzender-schiesst-hausschweine-713542)

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Waldpflegetipps für den Juni und "Biohüllen" für Bäumchen Wer seinen Wald liebt, muss deshalb kein Reh- und Rotwild ausschließen! Man kann die Biodiversität im Wald auch insgesamt erhalten,…

Mittwoch, 07. Juni 2023
Jetzt lesen
Rote Liste-Art des Monats: Schmetterling mit Keuschheitsgürtel Der Apollofalter ist eigentlich nach dem Gott des Lichts benannt, aber auf sein Dasein fällt zunehmend der Schatten von Büschen…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen
Erste Impfung von Wildvögeln gegen die Vogelgrippe in den USA In den USA wird diskutiert, wild lebende Kondore gegen die Vogelgrippe zu impfen. Grund ist, dass die Art - nach…

Dienstag, 06. Juni 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden