Blogpost
Donnerstag, 14. Dezember 2023

14. Dezember 2023, 17:23    office@wildes-bayern.de

Seltene Pilze nachzüchten: Forscher wollen „wood wide web“ unterstützen


Pilze fallen uns im Alltag eigentlich nicht weiter auf – außer wir müssen uns mit Schimmel in der Wohnung auseinandersetzen, oder es ist Schwammerlzeit! Aber spätestens seit Peter Wohllebens wunderbar anschaulichem (wenn auch harsch angegriffenen) Buch „Das geheime Leben der Bäume“ wissen wir, welche machtvolle Rolle die Pilze für den Wald und den Boden spielen.

Unter der Erde oder in der Streu und im Totholz bilden sie riesige Netzwerke mit fadenförmigen Zellen, sogenannten Myzelien, mit denen sie Tier- und Pflanzenreste zersetzen. Schätzungen zufolge befinden sich in einem Hektar Waldboden sechs Tonnen Myzelien. Das schildert jetzt die Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ und bezeichnet die Myzelien auch als „Wood Wide Web“ der Natur.

Pilze sind jedoch wie viele andere Organismen von der zunehmenden Naturzerstörung betroffen und gefährdet. Deshalb versucht ein Projekt der Universität Bayreuth jetzt, seltene, totholzbewohnende Pilze wieder in der Natur anzusiedeln. Die Forschenden haben acht Pilzarten aus bekannten Populationen im Labor auf Holzdübeln angezüchtet.

Im Nationalpark Bayerischer Wald sollen sie später auf gezielt ausgesuchten Flächen und Baumstämmen ausgebracht werden. Für den Schutz der Pilze plant der Nationalpark Bayerischer Wald ein Bestandsmonitoring, so dass mehr Informationen über die Verbreitung gesammelt und das Bewusstsein für die Bodenorganismen als Teil naturnaher Wälder gefördert werden.

Die original Meldung aus nul-online.de findet Ihr hier

Bildquelle: privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Wunderbare Tiergemälde zum halben Preis Unsere liebe Begleiterin und Unterstützerin Katharina Rücker-Weininger aus Fuchstal-Seestall hat ihre Landsberger Kunstgalerie aufgegeben und widmet sich jetzt der Buchrestauration.…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE: Präzendenzfall Rottach: Rotwild muss hungern Seit Wochen verfolgen wir die Vorgänge um die "Nicht-Fütterung" des Rotwildes an drei jahrzehntelang etablierten Fütterungen im Eigenbewirtschaftungs-Revier der Gemeinde…

Freitag, 24. Januar 2025
Jetzt lesen
UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden