Blogpost
Freitag, 06. Oktober 2023

06. Oktober 2023, 15:49    office@wildes-bayern.de

Tipps für den Waldbau im Oktober


Für alle, die noch Waldbau und nicht Forstwirtschaft betreiben, veröffentlichen wir unten wieder einige Tipps für den Monat Oktober. Wir freuen uns, wie immer, dass hier der Schwerpunkt darauf gelegt wird, dem Verbiss vorzubeugen, statt hinterher pauschal mit dem Abschuss-Hammer aufs Wild draufzuhauen. Und dass neben Borkenkäfer, Reh und Co. auch ein Augenmerk auf Mitbewohner wie Vögel gelegt wird.

Und hier die Expertentipps:
Holznutzung:
o Verjüngungsnutzung:

a) planmäßige Hiebe bei passenden Holzpreis

b) Kalamitätshiebe: Borkenkäferholz

o Vornutzung: vor allem Jung und Mitteldurchforstungen

Jugendpflege > günstiger Zeitpunkt für Eingriffe in Nadelholzjungbestände >>>
liegenbleibendes Holz trocknet bis zum nächsten Frühjahr aus und ist dadurch bezüglich
des Borkenkäfers (Kupferstecher) als unproblematisch zu betrachten.

Folgende Maßnahmen sollten durchgeführt werden:
Ausdünnen von dichten NadelholzNaturverjüngungen bei einer Bestandshöhe
von ca. 2 5m, Material soll zur Humusbildung liegen bleiben

Nadelholzläuterungen > Bestandshöhe ca. 5 10m

Rückegassenanlage in Nadelholzbeständen und in Beständen, in denen Nadel
und Laubholz gemischt ist > idealerweise bei einer Bestandshöhe von ca.7 10m

Wertastung bei Nadelbäumen

Begehbarkeitsastung, zur Vermeidung der Luftzirkulation, die den Waldboden und das
Kronendach austrocknet, möglichst nicht am Bestandsrand (Bestandsinnenklima !)

Zwieselschnitt bei Nadelbäumen

Frühherbstpflanzung von Wildlingen der Baumarten Fichte, Weißtanne, Kiefer, Douglasie

Naturverjüngungsflächen und Jungwüchse (1,5 4m Höhe): überwuchernde
Brombeerranken mit der ZweihandHeckenschere abzwicken, unterbleibt dies besteht die
Gefahr, dass diese Ranken im kommenden Winter durch ihr Gewicht, oft zusammen mit
Schneelast, zu Schiefwuchs bei den Bäumchen führen.

Falls noch nicht geschehen, Forstkulturen im notwendigen Umfang ausmähen.

Verbissprobleme dem zuständigen Jäger mitteilen

dichte Zäune, die im kommenden Spätwinter abgebaut werden sollen, an mehreren Stellen
öffnen

Zäune kontrollieren und instand halten

Einzelschutz (Streichen, Schafwolle) gegen den Terminaltriebverbiss:

o Nadelholz ab Mitte Oktober

o Laubholz erst nach dem Verholzen der Triebe, was nach den ersten Frösten stattfindet,
meistens verbunden mit dem allgemeinen Blattfall

Forststraßengräben räumen

Vogelnistkästen reinigen

Bildquelle: (c) Wildes Bayern/privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
Fledermaus-Experiment: Schlecken gegen Tollwut Vampire, die impfen statt saugen? Klingt nach einem Horrorfilm mit Happy End – ist aber Realität in der Welt der…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
Bienenhotels helfen sogar nach Buschbränden Nach schlimmen Buschbränden in Australien im Sommer 2019/20 hat eine Forscherin erstmals untersucht, wie man Wildbienen helfen kann, die verbrannten…

Mittwoch, 09. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden