Blogpost
Mittwoch, 20. April 2022

20. April 2022, 07:14    Webmaster

Über die Kriegsfolgen für die Natur in der Ukraine


Der entsetzliche Krieg, der seit Februar 2022 in der Ukraine tobt, vernichtet Menschenleben und zerstört Wohnstätten, Infrastruktur und Kulturgüter. Neben dem gezielten Auslöschen von Zivilisten sprechen Forscher auf einer zweiten Ebene auch von einem “Memozid”, also dem Vernichten von Erinnerung und darauf basierender Identität. Vielleicht eine dritte oder noch tiefere Ebene in jedem Krieg sind die Schäden an der Natur. Die internationale Online-Artenschutz-Zeitschrift “Conservation Frontlines” wirft ein Schlaglicht darauf, was der Krieg für die Natur, für Schutzgebiete und bedrohte Arten in der Ukraine bedeutet. Anders als die Menschen, müssen die Wildtiere vermutlich kaum direkte Bombardements fürchten – doch auch ihnen werden die Korridore zu Artgenossen in anderen Ländern abgeschnitten, und ihre Lebensräume sind zum Beispiel durch Entwaldung bedroht. Unbemerkt vollzieht sich der Krieg auch an der Natur, was den Menschen, die jetzt schon unter ihm zu leiden haben, irgendwann später den Neuanfang noch schwerer machen wird. “Der Zoll für heutige Kriegsführung umfasst mehr als menschliches Leid, Flucht und die Zerstörung von Wohnräumen und Infrastruktur”, schreibt dazu das UN-Umweltprogramm UNEP in seinem 2009 erschienenen Bericht “Protecting the environment during armed conflict”.

“Konflikte unserer Zeit führen auch zu ausufernden Zerstörungen und Entwertungen in der Umwelt. Diese Schäden an der Umwelt, die oft über die Grenzen der kriegführenden Staaten hinaus gehen, können die Leben und Umgebungen der Menschen noch lange beeinträchtigen, nachdem schon Friedensabkommen unterzeichnet sind.”

Den Artikel aus Nummer 101 der “Conservation Fontline” findet ihr hier

Den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen “Protecting the environment during armed conflict” findet Ihr hier

Bildquelle: (c)Naturfotografie Hofmann - Bärenmutter mit Jungtieren




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden