Blogpost
Donnerstag, 14. Dezember 2023

14. Dezember 2023, 13:31    office@wildes-bayern.de

Urbane Wildtiere – vier Strategien helfen ihnen


Dass sich immer mehr Wildtiere, von denen man es nicht glauben würde, in Siedlungen und Städten einfinden, ist lang bekannt – man denke zum Beispiel an die Wildschweinpopulation in Berlin.

Doch Städte sind nicht der natürliche Lebensraum für Wildtiere. Deshalb hat die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) jetzt untersucht, welche Eigenschaften von wilden Tieren ihnen das urbane Leben möglich machen. Diese Kenntnisse sollten bei der Planung von Grünflächen berücksichtigt werden, um die Artenvielfalt in der Stadt zu unterstützen.

Das internationale Forschungskonsortium untersuchte Messdaten zum Körperbau, zur Fortpflanzung und zur Ernährung von Bienen, Laufkäfern, Vögeln, Fledermäusen, Amphibien und Reptilien. Sie sammelten Daten aus 379 Städten auf 6 Kontinenten einschließlich der bislang wenig erforschten Tropen.

Dabei fanden die Forschenden unterschiedliche Lebensstrategien oder ‘urban trait syndromes’, die sie in vier Gruppen einteilten. Sie unterscheiden sich vor allem darin, wie die Tiere Nahrung finden und sich fortpflanzen.

Von Standortspezialisten bis Generalisten

Amphibien und Reptilien haben in Städten wenig Aussichten, geeignete Brutplätze (Teiche bzw. sonnige ruhige Gebiete) zu finden. Schaffen sie es doch, sind sie sehr daran gebunden und bleiben gefährdet.

Vögel und Wildbienen leben überwiegend an einem zentralen Ort, von welchem aus sie auf Nahrungssuche in der Umgebung gehen. Dafür sind sie bei ihrer Nahrung weniger wählerisch und fressen, was sie bekommen können. Auch leben eher Vögel mit einer kleinen Anzahl von Nachkommen in Städten. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des einzelnen Jungtiers, genügend Futter zu bekommen und zu überleben.

Typische Generalisten mit hoher Mobilität hingegen sind Laufkäfer und Fledermäuse. Manche in Städten lebende Fledermäuse sind darauf ausgerichtet, möglichst große Strecken zwischen Nestplätzen und Futterquellen zurückzulegen. Sie bewegen sich frei in der Stadt und nutzen die verschiedenen Möglichkeiten der Nahrungssuche, welche die Stadt bietet.

Als Unterstützung für die Tierarten schlagen die Wissenschaftler vor, dass auch bei Verdichtung unbedingt genügend Grünflächen mit verschiedenen Pflanzenarten eingeplant werden sollten, auch auf Dächern, die zum Beispiel andere Grünflächen vernetzen könnten.

Die vollständige Pressemittteilung der WSL zur Studie findet Ihr hier

Bildquelle: 12138562O/Pixabay




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



11. Dezember: Webinar zur Kuh als Klimaschützer Dass die Kuh kein Klimakiller ist, wie immer wieder kolportiert wird, haben wir hier schon oft bewiesen. Dass sie im…

Mittwoch, 04. Dezember 2024
Jetzt lesen
UPDATE Steak essen kann auch Kälber schützen! Uli Mück, Vorreiter für eine Ernährung MIT dem gesunden und ökosystemerhaltenden Fleisch von Öko-Weiderindern, beschreibt in einem guten Artikel, warum…

Dienstag, 03. Dezember 2024
Jetzt lesen
KINO-TIPP: 4.12. Bayreuth "Im Land der Wölfe" Das Evangelisch Bildungswerk Oberfranken bietet am 4. Dezember um 19.30h eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion zum Thema Wölfe in Bayreuth…

Dienstag, 03. Dezember 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden