Blogpost
Sonntag, 25. Oktober 2020

25. Oktober 2020, 09:15    Webmaster

Wenn der Luchs kommt, haben Jäger Verschnaufpause


Luchsnachwuchs im Steinwald

Im Steinwald (Landkreis Tirschenreuth) konnte diesen Herbst ein Luchsweibchen mit drei Jungtieren durch Wildkameras des Forstbetriebs Waldsassen, der Stadt Augsburg (Fuchsmühl) und der Güterverwaltung Friedenfels nachgewiesen werden. Das Muttertier stammt aus der Population des Bayerischen Waldes. Das Weibchen war dort verwaist aufgefunden und gesundgepflegt worden, um anschließend im August 2016 in der Region Steinwald wieder freigelassen zu werden.

Seit Oktober 2018 belegten zahlreiche Aufnahmen von Fotofallen die Zuwanderung und Etablierung eines Luchsmännchens aus der Harzer Population. Die beiden Tiere waren zur diesjährigen Paarungszeit die einzigen Luchse im Steinwald und gelten als die Eltern der Jungtiere. Es sind die ersten Nachkommen zweier unterschiedlicher Luchspopulationen in Deutschland.

Die Meldung des ersten Luchsnachwuchses im Steinwald wurde vor Ort positiv aufgenommen. Die Güterverwaltung Friedenfels kündigte bereits an, zur Unterstützung der Luchsfamilie die Bejagung von Rehwild anzupassen.

Kürzlich wurde der Verlust eines männlichen Luchses im Fichtelgebirge bekannt: Ein Jäger erstattete Selbstanzeige, da er diesen versehentlich erschossen habe. Untersuchungen hierzu laufen. Das tote Luchsmännchen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der aus dem Harz zugewanderte Vater der Jungtiere.

© Bayerisches Landesamt für Umwelt – www.lfu.bayern.de

Bildquelle: (c)Bayerische Staatsforsten _ Luchs




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Deutsche Wildtier Stiftung - Auch in Wildwäldern wachsen Arten- und strukturreiche Waldbilder Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen lesenswerten Beitrag über Arten- und strukturreiche Mischwälder veröffentlicht. Nachfolgende präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung…

Freitag, 24. März 2023
Jetzt lesen
Deutsche Wildtier Stiftung zum Weltwassertag am 22. März "Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht" Der 22. März wird auch "Weltwassertag" genannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zu diesem Tag die nachfolgende Pressemeldung veröffentlicht. [caption…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen
Bring seltene Flechten in den Wald zurück! Artenhilfsprojekt startet im Sommer Unser Partnerverein, der VLAB, startet ein Artenhilfsprojekt für die seltene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria), das wir gerne unterstützen. Die schöne, große…

Donnerstag, 23. März 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden