Blogpost
Mittwoch, 09. Dezember 2020

09. Dezember 2020, 20:32    Webmaster

Wie geht es der Gams in Bayern – Kampf zwischen Glaube und Fakten


Die Bayerische Forstministerin Kaniber meldet sich immer mal wieder zu Wort, wenn die Empörung über den bayerischen Umgang mit dieser geschützten Wildart in der Öffentlichkeit laut wird. Mal verkündet sie, dass es in ganz Bayern ausreichend und rundweg glückliche Gams gäbe, weil das Forstteam um Alfred Zollner von der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) in Weihenstephan eine Schätzung für den Bestand der Bayrisch-Tiroler Gams im Karwendel abgibt (in dem es auch große private Reviere gibt, die das staatliche Dauerfeuer nicht mitmachen).

Die neueste Meldung aus dem Forstministerium kündigt eine genetische Studie an, die „endlich Aufschluss“ über die Zahl und den Zustand der bayerischen Gams geben soll. Zwar ist es blöd, dass man mit genetischen Studien allein, diese Aussagen eben gar nicht treffen kann. Aber immerhin versucht Ministerin Kaniber ihrem forstlichen Gams-Erledigungsteam weitere drei Jahre Luft zu verschaffen, in denen sie rund um die Uhr die Restbestände der Gams in den staatlichen Forstbetrieben „behandeln“ können.

Die Ministerin beruft sich dabei auf ihre „Experten“ – von denen sich leider kaum einer persönlich zu Wort meldet oder gar wissenschaftliche Veröffentlichungen und wenigstens Daten vorlegen kann. Und diese „Experten“ rechnen offensichtlich die summarische Gamsstrecke  mal einem Faktor x und behaupten dann einen „ausreichenden“ Gamsbestand für Bayern. Das ist auch für den Wissenschaftsstandort Bayern eine Schande.

Der Bayerische Rundfunk hat inzwischen schon mehrfach zum Thema berichtet.

Zum vollständigen Beitrag zu diesem Thema kommt Ihr über diesen Link…

Über diesen Link kommt Ihr zur Notizbuch Sendung…

 

Bildquelle: (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



UPDATE Alpenschneehase: Noch bis Ende März Sichtungen melden Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Biberabschuss im Oberallgäu: Nur auf rechtlicher Basis! UPDATE UPDATE: Wie das Landwirtschaftliche Wochenblatt am 13.1.25 vermeldet, plant der BN eine erneute Klage gegen den Biberabschuss im Oberallgäu... den…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen
Neues Gutachten zur Greifvogelhaltung - das sagen Tierschützer und Falkner Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Dezember 2024 ein neues Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen herausgegeben. Da…

Dienstag, 21. Januar 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden